Fachtag im November: „Gesundheit rund um die Geburt in Bremen“
Bei dem Fachtag „Gesundheit rund um die Geburt in Bremen“ am 6. November 2019 können die Akteur*innen den aktuellen Stand zur Versorgungslage sowie zur Gesundheitsförderung und Prävention rund um die Geburt reflektieren. Im Anschluss an einen Einführungsvortrag, Einblicken in Erfahrungsberichte von Müttern und zwei Diskussionsrunden haben die Teilnehmer*innen Gelegenheit ins Gespräch zu kommen und Maßnahmenempfehlungen zur Ausgestaltung des Gesundheitsziels zu formulieren.
Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus dem Gesundheits- und Sozialbereich, wie Hebammen und Familienhebammen, Frühberatungsstellen, die Häuser der Familie, die Kinder- und Jugendhilfe, die Frühen Hilfen, Frauenärzt*innen, Geburts- und Kinderkliniken, Krankenkassen und Politik sowie an alle am Thema Interessierten.
Wie kann es (weiter-) gehen?
Bereits 2017 wurde das nationale Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“ veröffentlicht. Es beschreibt die Phasen Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett sowie die Entwicklung im ersten Lebensjahr nach der Geburt des Kindes aus einer an Wohlbefinden und Gesundheit ausgerichteten Perspektive. Darüber hinaus wird die gesundheitsförderliche Gestaltung der Lebenswelten und Rahmenbedingungen rund um die Geburt in den Blick genommen.
Im Wesentlichen strebt das Gesundheitsziel eine gemeinsame familienzentrierte Haltung der Akteur*innen an, um so einen Beitrag zum zielgerichteten Handeln aller Beteiligten für die Stärkung der grundlegenden Phase im Leben eines Menschen zu leisten.
Dieses Anliegen gilt es auch für Bremen aufzugreifen. In Bremen gibt es bereits viele Angebote und Versorgungsstrukturen, die sich an Schwangere und Familien richten. Es zeigen sich aber durchaus auch Weiterentwicklungspotenziale, die sich beispielsweise auf die Stärkung der Hebammenhilfe, die Förderung der natürlichen Geburt, die weitere Ausgestaltung von niedrigschwelligen Angeboten und die damit verbundene noch bessere Erreichbarkeit von Familien beziehen.
Auch die Stärkung der Frühen Hilfen, die Förderung einer familienfreundlichen Haltung in unserer Gesellschaft oder der Ausbau der interdisziplinären Zusammenarbeit sind wichtige Themen.
Der aktuelle Bremer Koalitionsvertrag bezieht sich explizit auf das nationale Gesundheitsziel und sagt eine Umsetzung des Ziels auf Landesebene zu. Auf der Veranstaltung möchten wir deshalb den aktuellen Stand zur Versorgungslage sowie zur Gesundheitsförderung und Prävention rund um die Geburt reflektieren.
Veranstaltungsflyer
Programm
06.11.2019, 9.30-16.30 Uhr
09:30 Uhr | Anmeldung und Begrüßungskaffee
10:00 Uhr | Grußworte
Claudia Bernhard, Die Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz
Anja Stahmann, Die Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport
10:20 Uhr | Das Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“ und seine Potenziale
Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. (LVG & AFS)
11:00 Uhr | Was sagen Mütter zu „Gesundheit rund um die Geburt“?
Interview mit Babette Wegehaupt, Babyzeit in Bremen, Eltern-Baby / Kleinkind-Therapie und Beratungen
Ergebnisse aus Fokusgruppenbefragungen, Tatjana Paeck & Nicole Tempel, LVG & AFS in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e. V.
12:00 Uhr | Mittagspause
13:00 Uhr | Diskussionsrunde 1:
Bremer Akteur*innen im Gespräch – Erwartungen an die (Weiter-)Entwicklung zu „Gesundheit rund um die Geburt“
Thema 1: Wie kann die vor- und nachgeburtliche Versorgung verbessert werden?
Sonja Wagener, Die Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz
Senai Ando, Hebammenlandesverband Bremen e. V.
Thema 2: Wie können Angebote für Familien noch niedrigschwelliger gestaltet werden?
Kristin Adamaszek, Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen, Die Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport
Henryk Lorenz, Systemischer Familientherapeut, Mitarbeiter in einer Beratungsstelle
Thema 3: Wie können die Prozesse zur Förderung der natürlichen Geburt weiter gestärkt werden?
Heike Schiffling, Sprecherin des Bremer Bündnis natürliche Geburt
Doris Schwarz, leitende Hebamme im Klinikum Links der Weser
Thema 4: Wie kann Familienfreundlichkeit als Haltung in unserer Gesellschaft gelingen?
Kathrin Moosdorf, Kinderschutzbund Bremen
Angelika Zollmann, Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF)
14:00 Uhr | Diskussionsrunde 2: Bremer Akteur*innen im Gespräch
15:00 Uhr | Pause
15:30 Uhr | Das Gesundheitsziel in Bremen – Perspektiven für die Umsetzung
Ulrike Hauffe, Mitglied der Arbeitsgruppe „Gesundheit rund um die Geburt“ von gesundheitsziele.de und Bremer Landesfrauenbeauftragte a. D.
16:30 Uhr | Ende
Gesamtmoderation
Beate Hoffmann, Bremer Medienbüro
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.
Kooperationspartner*innen
Die Fachtagung wird von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen – angesiedelt bei der Landesvereinigung
für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. (LVG & AFS) in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e. V. (LVG Bremen) – organisiert. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit dem Bremer Bündnis natürliche Geburt, der Bremischen
Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF), der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz und der Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport durchgeführt.
Ort
Klinikum Bremen Mitte, Hörsaal Innere Medizin (Gebäude 2, 4. Etage),
St.-Jürgen-Straße 1, 28205 Bremen
Teilnahmegebühr
25 Euro (inkl. Getränke und Mittagessen)