„Schülerinnen und Schüler stärken“
02.11.2021
Das Programm „Aufholen nach Corona“ an Bremer und Bremerhavener Schulen ist gestartet
Unter dem Leitgedanken „Schüler:innen stärken“ hat die Senatorin für Kinder und Bildung direkt nach den Herbstferien ein Unterstützungs- und Begleitungsprogramm für Schülerinnen und Schüler aus Bremen und Bremerhaven gestartet.
Das Landesprogramm zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler zu fördern, soziale Ungleichheit sowie psychoemotionale/psychologische Problemlagen oder körperlich-motorische Nachholbedarfe auszugleichen.
Finanziert werden die Angebote aus Mitteln des Bundesaktionsprogramms „Aufholen nach Corona“ und Mitteln des „Bremen Fonds zur Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie“.
Die Ergebnisse der pädagogischen Diagnostik an den Schulen sind bei der Ausgestaltung des Programms berücksichtigt worden. Die Schulleitungen aus Bremen und Bremerhaven wurden dazu bereits ausführlich informiert.
Das Programm „Schüler:innen stärken“ besteht aus mehreren Bestandteilen:
Erste Säule: Digitales
- Fortführung bewährter digitaler Angebote, die damit weiterhin für alle Schulen im Land Bremen nutzbar sind
Zweite Säule: Stärkendes
- Angebote wie Prüfungsvorbereitungskurse, Ferienangebote, Schwimmkurse und spezielle Förderangebote und Nachhilfe
Dritte Säule: Freies
- unkompliziertes Antragsverfahren mit mehreren Antragszeitpunkten, mit denen Schulen eigene Projekte und Maßnahmen beantragen können
Vierte Säule: Zusätzliches
- über die Deutsche Kinder- und Jugend-Stiftung können vielfältige Maßnahmen und Projekte, insbesondere im Ganztag, in den Ferien und vielen weiteren außerunterrichtlichen und schulnahen Bereichen unterstützt werden
Die Projektgruppe des Programms „Schüler:innen stärken“ der Senatorin für Kinder und Bildung steht allen Schulen und Trägern für Nachfragen, Beratung und Unterstützung zur Verfügung.
Quelle: Senatspressestelle, Die Senatorin für Kinder und Bildung, 2.11.2021