Aktuelles
-
„Willkommen in der Familie“ – Anja Stahmann übergibt die neu aufgelegte Mappe an Eltern
Die Senatorin Anja Stahmann verteilt die neu aufgelegte „Willkommen in der Familie“-Mappe. Alle wichtigen Informationen, die im ersten Jahr mit Baby wichtig sind, können Eltern jetzt auf Englisch und Arabisch digital abrufen.
-
„Gemeinsam engagiert für Bremen“ würdigt soziales Engagement
PSD-Bank lobt 6.000 Euro für insgesamt drei Auszeichnungen aus, für die sich Gruppen, Initiativen, Schulklassen und gemeinnützige Vereine mit Projekten bis zum 30. November 2022 bewerben können. In Zusammenarbeit mit der Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport sollen damit Projekte oder Veranstaltungen gewürdigt werden, die „die Isolation durch Corona in den Fokus stellen und das Ziel haben, Kinder, Jugendliche, Familien und Erwachsene in allen Bereichen der Zivilgesellschaft wieder in Kontakt zueinander zu bringen“, heißt es in dem Ausschreibungstext.
-
Pflege-Portal-Bremen erleichtert künftig Pflegeplatz-Suche
Mit dem Portal hat das Land nun erstmals eine Internet-Plattform eingerichtet, die auf einen Blick und tagesaktuell Auskunft geben kann, in welcher Einrichtung noch Plätze frei sind. Die Suche lässt sich in drei Kategorien filtern: stationäre Pflege, Kurzzeitpflege und Tagespflege.
-
Für einen guten Start ins Leben
Sammelband der Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung (BRISE) erschienen: Einen aussichtsreichen Ansatz zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung implementiert und untersucht die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Stadtgemeinde Bremen und der Jacobs Foundation geförderte „Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung“ (BRISE).
-
Einrichtungen, Träger und Initiativen können jetzt Anträge stellen!
210.000 Euro aus dem Integrationskonzept für stadtteilbezogene Familienarbeit stehen für Angebote, die sich an geflüchtete Familien richten, bereit. Vorrangiges Ziel dieser Angebote ist, geflüchteten Familien in der Stadtgemeinde Bremen die Integration und Teilhabe zu erleichtern, Begegnung (soweit zum aktuellen Zeitpunkt aufgrund der pandemischen Lage möglich) zwischen geflüchteten Menschen und Stadtgesellschaft zu befördern und Familien in der Bewältigung ihres familiären Alltags zu unterstützen.
-
Ratgeber „Älter werden in Bremen“ für 2022/2023 erschienen
Ein Wegweiser nicht nur für ältere Menschen: Informationen zu Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen, Bildung, Hobby und Reisen, Ernährung und Gesundheit, Finanzen, Vorsorge und Leistungen bei Pflegebedürftigkeit.