1. Bremer Kreativwerkstatt: Virtuelle Realität in der Bildungsarbeit

Zum Kontakt

Wer hat in Bremen VR in die Bildungsarbeit integriert?

Das ServiceBureau Jugendinformation lädt gemeinsam mit seinem Projekt #future_fabric diese Akteur*innen zu zwei kreativen Werkstatt-Tagen ins LidiceHaus ein:

Wir wollen uns vernetzen, von unseren Erfahrungen berichten, Ideen austauschen, uns gegenseitig inspirieren und neue Konzepte entwickeln.

In den Bereichen Medizin, Architektur oder Gaming finden sich viele Anwendungsbeispiele für Augmented und Virtual Reality (AR/VR).

Doch wie sieht es eigentlich in der politischen Bildung aus?

Was wird in Bremen bereits umgesetzt? Und welche Ideen und Visionen gibt es?

In der Kreativwerkstatt wollen wir gemeinsam einen Blick in die Zukunft wagen.

An zwei Tagen wollen wir Ideen und Erfahrungen austauschen, virtuelle Rundgänge machen und Bildungskonzepte (weiter-)entwickeln.

Spannende Impulse für die Diskussion bieten drei Vorträge zu „best practice Projekten“ am ersten Tag. Teilweise werden Inputs auch per Video dazugeschaltet.

Am zweiten Tag haben Teilnehmer*innen die Möglichkeit, im Rahmen eines Barcamps eigene Ideen und Themen einzubringen oder sich von der Gruppe inspirieren zu lassen.

Die Ausschreibung richtet sich an Fachkräfte und Multiplikator*innen der Jugendarbeit, die bereits erste Erfahrungen mit dem Einsatz von AR und VR gesammelt haben.

Per Zoom soll es zudem Impulse von bundesweiten Best-Practice-Projekten geben.

Aber am wichtigsten: Für das gemeinsame Ausprobieren haben wir sehr viel Zeit eingeplant.

Anmeldung und weitere Informationen


Programm: 

Montag, 07.11.2022

10:00 – 12:30 Begrüßung, Kennenlernen und Austausch zu Vorerfahrungen mit VR
12:30 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 18:00 Inputs und Diskussion

  • VR und Immersion: Eine Einführung, N.N.  (angefragt)
  • Bremersiv Meet-Up
    Das Bremer Netzwerk zu den Themen Augmented Reality, Virtual Reality und 360°-Video. Was kann die außerschulische Bildungsarbeit von dem Netzwerk Bremersiv lernen? Auf der Suche nach Antworten und einem Herantasten an unterschiedliche Ansätzen und Gemeinsamkeiten. N.N. (angefragt)
  • Schifffahrtsmuseum Bremerhaven,
    Land ahoi! Wie verändern sich die außerschulische Bildungslandschaft mit künstlichen Welten oder mit der Durchdringung von realen Lebenswelten sowie Lernszenarien in die Privatwohnungen der Lernenden? Am Beispiel des Schifffahrtsmuseums gehen wir (virtuell) auf große Fahrt.   N.N. (angefragt)

Dienstag, 08.11.2022:  

10:00 – 12:00 Barcamp
12:00 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 15:00 Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Barcamp
15:00 – 17:00 Abschlussdiskussion und Ausblick