100 Jahre Soziale Frauenschule in Bremen – Themen der Sozialen Arbeit heute

Zum Kontakt

Ringvorlesung des Studiengangs Soziale Arbeit

Die Soziale Frauenschule wurde 1918 von Sara Agnes Heineken in Bremen begründet. Hiermit begann die Professionalisierung eines Tätigkeitsfeldes, das bis dahin als Ehrenamt von Frauen verstanden und praktiziert wurde.
Sara Agnes Heineken (1872-1954) war ausgebildete Pädagogin, Frauenrechtlerin, Bürgerschaftsabgeordnete und die erste Direktorin der Sozialen Frauenschule. Durch ihre Initiative wurden Ausbildungsberufe für Frauen geschaffen und die Forderung der Frauenbewegung nach entlohnten Berufen für Mädchen und Frauen umgesetzt.
Diese Soziale Frauenschule ist die Vorgängerin der Studiengänge der Sozialen Arbeit an der Hochschule Bremen. Aus ihr entwickelte sich die Staatliche Fachschule für Frauenberufe (ab 1933), die für alle als Fachschule für Sozialberufe geöffnet wurde (1960).
Die Soziale Arbeit und die Soziale Frage sind auf das Engste miteinander verknüpft. Dies galt vor 100 Jahren genauso wie heute. Während sich die Zeiten geändert haben – das Diplom, der Bachelor, der duale Studiengang eingeführt wurden –, bestehen soziale, an die gesellschaftlichen Verhältnisse geknüpften Herausforderungen weiterhin.

Der Studiengang Soziale Arbeit nimmt das 100-jährige Jubiläum der Sozialen Frauenschule in Bremen zum Anlass, um aktuelle Perspektiven und Themen der Sozialen Arbeit in unterschiedlichen Veranstaltungen zu bearbeiten. Wir wollen mit dieser Ringvorlesung den Blick auf aktuelle Themen der Sozialen Arbeit richten. Die hauptamtlich Lehrenden und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen des Studienganges werden hierzu mit ihren jeweiligen professionellen Hintergründen verschiedene Themen aus unterschiedlichen Perspektiven aufgreifen, darstellen und diskutieren.

 

Termine der Ringvorlesung:

Dienstag, 27.11.2018, 17.30 – 19.00 Uhr, Raum SI 364, Standort Neustadtswall
Schulsozialarbeit: Ein Rahmen für die Vielfalt Sozialer Arbeit an Bremer Schulen

Holger Küh


Donnerstag, 13.12.2018, 17.30 – 19.00 Uhr, Raum SI 364, Standort Neustadtswall
Antrittsvorlesung:
Bildung als solidarische Praxis. Feministische und rassismuskritische Aufforderungen zur
Positionierung Sozialer Arbeit

Prof. Dr. Kirsten Sander


Dienstag, 15.01.2019, 17.30 – 19.00 Uhr, Raum SI 364, Standort Neustadtswall
Die Bedeutung der Behindertenbewegung für ein kritisches wissenschaftliches Denken über
Behinderung

Prof. Dr. Marianne Hirschberg


Dienstag, 19.03.2019, 17.30 – 19.00 Uhr, Raum SI 364, Standort Neustadtswall
Der Anspruch auf Förderung in einer Kindertageseinrichtung — Wunsch, Wirklichkeit und
die aktuelle Rechtsprechung

Prof. Dr. Corinna Grühn


Dienstag, 02.04.2019, 17.30 – 19.00 Uhr, Raum SI 364, Standort Neustadtswall
Altes und Neues zum Sozialdatenschutz in der Kinder- und Jugendhilfe —
Was muss in der Praxis beachtet werden

Marie Seedorf


Donnerstag, 09.05.2019, 17.30 – 19.00 Uhr, Raum SI 364, Standort Neustadtswall
Antrittsvorlesung:
Widerständig?! – Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft

Prof. Dr. Antje Krueger


Dienstag, 21.05.2019, 17.30 – 19.00 Uhr, Raum SI 364, Standort Neustadtswall
Rechtspopulismus in der Postdemokratie — Kulturkampf zwischen moralischer Provokation
von rechts und hilfloser moralischer Empörung von links

Prof. Dr. Heinz Lynen von Berg


Dienstag, 04.06.2019, 17.30 – 19.00 Uhr, Raum SI 364, Standort Neustadtswall
Evaluationsforschung in der Sozialen Arbeit: Herausforderungen aus methodischer Perspektive
Prof. Dr. Can Aybek

Dienstag, 18.06.2019, 17.30 – 19.00 Uhr, Raum SI 364, Standort Neustadtswall
Was hätte Agnes dazu gesagt? Spekulative Perspektiven von Agnes Heineken auf die
gesellschaftliche und inhaltliche Entwicklung des Studiengangs Soziale Arbeit in Bremen,
verbunden mit einer szenischen Darstellung
Prof. Dr. Sabine Wagenblass,
Prof. Dr. Christopher Klug und
Prof. Dr. Christian Spatscheck