12 Euro Mindestlohn: Und was kommt jetzt?

Zum Kontakt

Politik für gute Löhne und Tarifbindung

Zum 1. Oktober setzt die Bundesregierung eines ihrer wichtigsten Vorhaben im Koalitionsvertrag um: Der Mindestlohn wird auf 12 Euro erhöht.

Für etwa sechs Millionen Beschäftigte in Deutschland heißt das: Ihre Einkommenssituation verbessert sich deutlich.

Wie wirkt sich dies auf die Beschäftigten im Land Bremen aus?

Welche Branchen profitieren besonders?

Und welche Fragen stellen sich nun in Bezug auf Tarifbindung und -autonomie?

Wir freuen uns, mit Bernd Rützel, MdB und Vorsitzender des Ausschusses für Arbeit und Soziales im Deutschen Bundestag, einen der Promotoren der Erhöhung des Mindestlohns zu Gast zu haben.

Er wird berichten, wie es mit dem Mindestlohn weitergeht, aber auch, welche Schritte in der Regierungskoalition diskutiert werden, um die Tarifbindung zu erhöhen.

Mit Gewerkschafterinnen aus dem Einzelhandel, der Pflege und dem Gastgewerbe sprechen wir darüber, wie sich die Mindestlohnerhöhung auf die (Tarif-)Löhne im Land Bremen auswirkt und was Landes- und Bundespolitik tun müssen, um für gute Arbeitsbedingungen und auskömmliche Löhne zu sorgen.


Ablauf der Veranstaltung:

17.30 Uhr
12 Euro Mindestlohn – wie es in der Bundespolitik jetzt weitergeht
Bernd Rützel, Vorsitzender des Ausschusses „Arbeit und Soziales“ des Deutschen Bundestages

18.00 Uhr
Mindestlohn und Tarifpolitik im Land Bremen: Wie wirkt die Erhöhung auf 12 Euro?
Ein Gespräch mit Gewerkschafterinnen aus den Bereichen Gastgewerbe, Einzelhandel und Pflege
Iris Münkel (NGG), Sandra Schmidt (verdi) und Kerstin Bringmann (verdi)

18.45 Uhr
Weitere To-dos aus Sicht der Arbeitnehmerkammer
Ein Ausblick von Peer Rosenthal, Hauptgeschäftsführer der Arbeitnehmerkammer

Moderation: Elke Heyduck, Geschäftsführerin der Arbeitnehmerkammer Bremen

Anmeldung