5. Bremer Armutskonferenz
Bremen braucht alle – Schwerpunkt Migrationsgesellschaft
Bremen hat das Image einer weltoffenen Stadt.
In Krisen wie diesen muss sich erweisen, ob der Zusammenhalt der Bremer Migrationsgesellschaft wirklich trägt.
In den vergangenen Jahren wuchs die Bevölkerung fast vollständig durch Wanderungen aus dem Ausland.
Mittlerweile haben rund 37 Prozent der Bremerinnen und Bremer eine familiäre Migrationsgeschichte, bei den unter 18-Jährigen sind es über 60 Prozent.
Wie steht es aktuell um ihre Zugänge, Teilhabe und Repräsentation auf dem Bremer Arbeits- und Wohnungsmarkt sowie in den Einrichtungen der (frühen) Bildung und Gesundheit?
Sind die Zugangsbedingungen gerecht?
Oder ist die Alltagspraxis durch Abgrenzung, Überbürokratisierung und Diskriminierung gekennzeichnet?
Diese Fragen werden auf der 5. Bremer Armutskonferenz diskutiert.
Alle am Thema Interessierten sind herzlich willkommen zu dieser kostenfreien Veranstaltung.
Geben Sie bei Ihrer Anmeldung bitte zwei der unten genannten Workshops an, die Sie besonders interessieren:
Workshop 1: Gesundheit (Forum K)
Workshop 2: Arbeitsmarkt (DGB-Haus)
Workshop 3: [frühe] Bildung (QBZ Morgenland)
Workshop 4: Wohnungsmarkt (Café Schweizer Viertel)
Anmeldung online vom 10.01. bis 15.02.2023
Programm
Teil 1
9.00 Uhr Ankommen
9.30 Uhr Begrüßung
Wolfgang Luz, Sprecher des Initiativkreises
Gülcan Yoksulabakan-Üstüay (AFZ), Moderation
9.45 Uhr
Auf dem Weg zur gleichberechtigten Gestaltung vielfältiger Stadtgesellschaften?
Prof. Karen Schönwälder, Max-Planck-Institut Göttingen
Erfolgsfaktoren für Zusammenwachsen und Zusammenhalt
Prof. Karim Fereidooni, Ruhr-Universität Bochum
11.00 Uhr Podiu
Nadezhda Milanova
Leiterin der Integrationspolitik, Stadt Bremen
Naciye Çelebi-Bektaş
Vorsitzende Bremer Rat für Integration und DGB
Prof. Yasemin Karakaşoğlu (Universität Bremen)
Dr. Florence Samkange-Zeeb
Leibniz-Institut für Präventionsforschung (BIPS)
12.00 Uhr Publikumsdebatte
12.30 Uhr Organisatorisches
Teil 2
13 Uhr Workshop 1
Gesundheit (Forum K)
gemeinsamer Mittagsimbiss
14.00 Uhr Begrüßung und Einstieg
Nicole Tempel, Marcus Wächter-Raquet (LVG)
Moderation
14.20 Uhr
Dr. Florence Samkange-Zeeb (BIPS)
Daten, Fakten, Erfahrungsberichte
Dorit Philipps (Gesundheitskollektiv)
Was funktioniert in Berlin?
15.00 Uhr Podium
Josephine Kwarteng
(Gesundheitsfachkraft im Quartier)
Holger Schelp (Hausarzt Mittelshuchting)
Wilma Warbel (LIGA e.V.)
Holger Dieckmann (MVP Bremen)
16.00 Uhr Publikumsdebatte
Bündelung von Forderungen
16.30 Uhr Workshop-Ende
13 Uhr Workshop 2
Arbeitsmarkt (DGB-Haus)
gemeinsamer Mittagsimbiss
14.00 Uhr Begrüßung und Einstieg
Miriam Bömer (DGB) Moderation
14.20 Uhr René Böhme (Universität Bremen, iaw)
Daten, Fakten, Erfahrungsberichte
15.00 Uhr Podium
Jasmina Heritani (VHS)
Markus Saxinger (DRK, bin Bremen)
MoBA Beratung
Jens Rigterink (HandWERK gGmbH)
16.00 Uhr Publikumsdebatte
Bündelung von Forderungen
16.30 Uhr Workshop-Ende
13 Uhr Workshop 3
(frühe) Bildung (QBZ Morgenland)
gemeinsamer Mittagsimbiss
14.00 Uhr Begrüßung und Einstieg
Haleh Soleymani (VHS)
Frauke Kötter (QBZ) Moderation
14.20 Uhr Dr. Christoph Fantini (Universität Bremen, BRI)
Daten, Fakten, Erfahrungsberichte
15.00 Uhr Podium
Andrea Torke (Leiterin na’ Kita Ohlenhof)
Nezihe Çiftçi (Lehrkraft des Jahres 2021, Europaschule SII Utbremen)
Elif Patarla (Aufsuchende Bildungsberaterin, Elternarbeit)
16.00 Uhr Publikumsdebatte
Bündelung von Forderungen
16.30 Uhr Workshop-Ende
13 Uhr Workshop 4
Wohnungsmarkt (Café Schweizer Viertel)
gemeinsamer Mittagsimbiss
14.00 Uhr Begrüßung und Einstieg
Sevda Atik, Moderation
14.20 Uhr Timo Heyn (empirica)
Daten, Fakten, Erfahrungsberichte
15.00 Uhr Podium
Aykut Taşan (Quartiersmanager Schweizer Viertel)
Ralf Schumann (ehem. GEWOBA)
Kirsten Husar (Sozialressort, Wohungslosenhilfe)
16.00 Uhr Publikumsdebatte
Bündelung von Forderungen
16.30 Uhr Workshop-Ende
Der Initiativkreis Bremer Armutskonferenz
Dazu gehören der Paritätische Bremen, die Arbeitnehmerkammer, die Arbeiterwohlfahrt (AWO), das Bremer Ausund Fortbildungszentrum (AFZ), der Bremer Rat für Integration (BRI), der Bremer Caritasverband, der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB), das Diakonische Werk, die GEW, die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (LVG), das Deutsche Rote Kreuz (DRK), der Bremer Kinderschutzbund, die Bremer Volkshochschule (VHS) und als Kooperationspartner*innen die Bremer Quartiersmanager*innen und der Gesundheitstreffpunkt West.