50 Tische für gute Nachbarschaft
Die Überseestadt feiert ein Nachbarschaftsfest
Der Kommodore-Johnsen-Boulevard wird einseitig Richtung Waller Sand über 300 Meter gesperrt.
Unter dem Motto „Boulevard Mahl!“ verabreden sich an diesem Samstagnachmittag Nachbar:innen, Vereine und Firmen für ein gemeinsames Picknick an einer langen Tafel.
Es werden 50 Tische vergeben, die von Tischpat:innen gestaltet und gedeckt werden.
Die Tischpat:innen decken von 16 Uhr bis 19.30 Uhr ihren Tisch und laden Interessierte zu Gesprächen, Snacks und Getränk ein.
Unter den Tischpat:innen sind das selbstorganisierte Nachbarschaftscafé, die Blaue Karawane, die Überseekirche, das Fahrradfachgeschäft Cyclyng Bike & Café, der Lions Club, die Gewoba, Überseestadt Marketing, das Hafenmuseum und weitere Akteur:innen aus dem Quartier und darüber hinaus, wie zum Beispiel das Gerhard-Marcks-Haus. Auch der Waller Beirat beteiligt sich mit einer Tischpatenschaft.
Das Sommerfest bietet Nachbar:innen, Vereinen und Firmen in dem „Quartier im Werden“ die Möglichkeit, sich besser kennenzulernen, auszutauschen und zu vernetzen.
Der Kommodore-Johnsen-Boulevard wurde als Veranstaltungsort ausgewählt, um Raum für Aufenthaltsqualität und Platz für andere Fortbewegungsmöglichkeiten zu schaffen.
Das Rahmenprogramm beschäftigt sich mit den Themen “Poser Prosa”, “Brüller Rennen” und Gestaltung von Übergängen.
Für diese Themen kooperiert Kultur Vor Ort e.V. mit der VIS-A-VIS gGmbH, die sich im Rahmen des Projektes „Um die Ecke gedacht“ mit verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit beschäftigt.
Zwischen Balkonkonzerten und einer bunten Rallye durch das Quartier wird auf dem Boulevard drei Stunden geschlemmt.
Im Anschluss an das Mahl haben die Besucher:innen zwei Möglichkeiten den Abend mit der neuen Nachbarschaft ausklingen zu lassen.
In der Blauen Manege wird ein Livekonzert stattfinden und auf einer Freifläche, die noch bekannt gegeben wird, findet ein Outdoor-Kino statt.
Weitere Initiativen und Nachbar:innnen, die sich für eine Tischpatenschaft interessieren, können sich jetzt noch anmelden.
Eine Kooperationsveranstaltung von Jetzt°Hier und Kultur vor Ort e.V., gefördert von der Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport.