Achtsame und lösungsorientierte Moderation von Teamkonflikten als Führungskompetenz
Diese Veranstaltung findet als Online-Fortbildung statt.
Diese Fortbildung ist ausgebucht! Wir führen eine Warteliste
26. April 2022, 14.45– 17.00 Uhr (Zoom-Videokonferenz)
Wie entwickelt sich ein Konflikt? Wann sollte die KiTa-Leitung eingreifen?
Welche Rolle und Aufgaben hat die KiTa-Leitung, wenn es im Team „kracht“?
Konflikte sind in jeder Einrichtung und in jedem Kita-Alltag vorhanden. Verdeckte und ungeklärte Konflikte binden jedoch Energie im Team, führen zu Unzufriedenheiten, einem schlechten Arbeitsklima und wirken sich negativ auf die Gesundheit der Mitarbeitenden aus!
Eine gelebte Feedback-Kultur und wertschätzende Kommunikation können im Vorfeld unterstützend sein, damit Konflikte nicht eskalieren und direkt geklärt werden.
Elemente der systemischen Beratung können bei der Moderation und Entschärfung von Konflikten helfen.
In dieser Fortbildung werden Möglichkeiten zur Konfliktanalyse und fairer, klarer Kommunikation vorgestellt, unfaire Kommunikationsstrategien aufgedeckt und strukturierte Verhandlungsführungen geübt.
Es wird mit einfachen Analyseinstrumenten und unkomplizierten Interventionsmöglichkeiten gearbeitet.
Darüber hinaus werden zur Selbstreflexion die eigenen biografischen Glaubenssätze und eigene Werte betrachtet.
Abschließend wird beleuchtet, wie die Kooperation im Team aufrechterhalten werden kann und welcher Beitrag dafür von der Führungskraft nötig ist.
Die Fortbildung richtet sich an Kita-Leitungen, Erzieher*innen, Träger und weitere Personen, die im Setting Kita beschäftigt sind.
Programm
13:45 Uhr | Ankommen im digitalen Veranstaltungsraum
14:00 Uhr | Begrüßung, Erlebnisorientierter Einstieg „Dialog in Resonanz“Eskalationsstufen, Vertikale vs. Horizontale Führung, Methoden zur Konfliktmoderation
15:30 Uhr | Pause
15:45 Uhr | Weitere Methoden zur Konfliktmoderation, Biografische Herausforderungen,Prävention: Kooperation im Team – Krisenbewältigung
16:45 Uhr | Abschlussrunde
17:00 Uhr | Ende der Veranstaltung
Die Veranstaltungen werden mit dem Webkonferenzanbieter Zoom durchgeführt.
Bitte testen Sie Ihre technische Konfiguration vorab unter www.zoom.us/test.
Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen spätestens 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse gesandt.
Teilnahmegebühr
28 Euro
Anmeldeschluss
19. April 2022