Aktive Vaterschaft – Zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Programm für den virtuellen Bündnisdialog
Mehr Partnerschaftlichkeit in den Familien entspricht sowohl den Wünschen der Mütter nach mehr beruflichen Chancen als auch den Wünschen der Väter nach mehr Familienzeit.
Doch im Gegensatz zu Müttern, die in den letzten Jahren ihre Erwerbsarbeit kontinuierlich ausgeweitet haben, reduzieren nur wenige Väter die Arbeitszeit und nehmen weitaus weniger Elternzeit.
Dr. David Juncke skizziert in seinem Vortrag mögliche Gründe dafür und zieht Lehren aus der Coronapandemie.
Im Podium diskutieren wir mit unseren Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über familienpolitische und betriebliche Maßnahmen, die positive Anreize für eine partnerschaftliche Vereinbarkeit setzen können.
Im Anschluss beleuchten wir mit Ihnen an digitalen Thementischen erfolgreiche Projekte aus den Bündnissen zum Thema „aktive Vaterschaft“ und sprechen über die Herausforderungen und Chancen des Themas.
Bereichern Sie die Veranstaltung mit Ihren Beiträgen:
Wir laden Sie ein, uns Ihre Fragen vorab per E-Mail zuzusenden.
Programm
10.00 | Begrüßung zum Bündnisdialog 2022
Ekin Deligöz, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesfamilienministerin
10.10 | Fachimpuls: „Zwischen gesellschaftlichen Trends und familiären Lebensbedingungen – Väter auf dem Weg zur partnerschaftlichen Vereinbarkeit“
Dr. David Juncke, Vizedirektor und Leitung Familienpolitik, Prognos AG
10.30 | Nachgefragt
Ekin Deligöz (Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesfamilienministerin)
Dr. Achim Dercks (Stellv. DIHK-Hauptgeschäftsführer)
Dr. David Juncke (Prognos AG)
10.50 | Pause
11.00 | Virtuelle Thementische: Aktive Vaterschaft
1. Wunsch?! – Welche Herausforderungen und Chancen erkennen Sie beim Thema „aktive Vaterschaft“?
2. Wirklichkeit?! – Welche (erfolgreichen) Projekte zum Thema „aktive Vaterschaft“ haben Sie umgesetzt?
11.45 | Kurzpräsentation der Ergebnisse
12.00 | Abschluss
Online-Veranstaltung der Bundesinitiative „Lokale Bündnisse für Familie“