Alle wollen, aber wie gelingt’s? Ausbildung in Bremen stärken
Zweites Bremen Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung
Beim Zweiten Bremen Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung „Alle wollen, aber wie gelingt’s? Ausbildung in Bremen stärken“ sprechen wir über die Ausbildungssituation in Bremen.
Diese ist von einer großen Diskrepanz geprägt: Ausbildende Betriebe und Bewerber_innen finden oft nicht zusammen.
In vielen Bereichen gibt es zu wenige Ausbildungsstellen, in anderen zu wenig Bewerber_innen.
Das ist nicht nur für junge Menschen ohne Ausbildungsperspektive ein großes Problem, sondern auch für Arbeitgeber_innen und die Volkswirtschaft insgesamt, ist doch Ausbildung essentieller Bestandteil einer jeden Strategie gegen den Fachkräftemangel.
Beim Bremen Forum sprechen wir über den angedachten Ausbildungsfonds und seine Ausgestaltung, aber auch über Themen wie Ausbildungsplatzmangel bzw. Verteilungsschwierigkeiten, Ausbildungsabbrüche und individuelle Herausforderungen von Auszubildenden und Betrieben.
Wie kann es gelingen, Jugendlichen gute Arbeit zu verschaffen und zugleich aktiv dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken?
Und: Wer ist dabei wie in der Pflicht?
Auf dem Podium und mit dem Publikum diskutieren Kai Stührenberg (Staatsrat für Arbeit bei der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa), Peer Rosenthal (Hauptgeschäftsführer der Arbeitnehmerkammer Bremen), Reinhold Wetjen (Landesvorsitzender der Bremer SPD) und Nilo Fuchs (Jugendbildungsreferent_in DGB).
Es moderiert Christine Strotmann (Friedrich-Ebert-Stiftung).
Gäste:
Nilo Fuchs, Jugendbildungsreferent_in, DGB Region Bremen-Elbe-Weser
Peer Rosenthal, Hauptgeschäftsführer der Arbeitnehmerkammer Bremen
Kai Stührenberg, Staatsrat für Arbeit bei der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa
Reinhold Wetjen, Landesvorsitzender der Bremer SPD
Moderation: Christine Strotmann, Friedrich-Ebert-Stiftung
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Bremen Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung“. Eine Aufzeichnung des Auftakts finden Sie hier: www.youtube.com/watch.
In diesem Forum diskutiert die Friedrich-Ebert-Stiftung zweimal jährlich relevante politische Fragen des Bundeslandes mit einem prominent besetzten Podium vor großem Publikum.
In diesem Sinne, sind alle Interessierten aufgerufen, auch eigene Fragen mitzubringen, denn während der Veranstaltung bleibt genug Raum für Publikumsfragen!
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist notwendig über den „Anmelden“ Button auf dieser Seite.
Angemeldete Teilnehmer_innen erhalten von uns eine Bestätigung.
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.