Alleinerziehend gesund bleiben. Beispiele guter Praxis im Land Bremen

Zum Kontakt

Donnerstag, 22. November 2018, 14.00 – 18.00 Uhr
m|Centrum, Buntentorsteinweg 24/26

Ein Kind ohne Partner*in zu erziehen, stellt betroffene Mütter und Väter im Alltag vor große Herausforderungen: Die schwierige Suche nach einer passenden Kinderbetreuung und bezahlbarem Wohnraum, der Kampf um Unterhaltszahlungen, vielfältige Hürden bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, das Haushalten mit einem knappen Einkommen oder die alleinige Verantwortung und Sorge für die Kinder. Zeitdruck, Schlafmangel, Erschöpfungszustände und Erkrankungen sind mögliche Folgen.

Insbesondere für das Land Bremen zeigt sich ein stetiges Anwachsen der Familienform alleinerziehend. So lebt im Land Bremen mittlerweile beinahe jedes dritte Kind bei nur einem Elternteil, deutschlandweit jedes fünfte. Vor diesem Hintergrund finden Alleinerziehende in der Umsetzung des Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und Prävention (Präventionsgesetz) im Land Bremen eine besondere Berücksichtigung.

Diese Veranstaltung möchte den bestehenden Dialog mit den Akteur*innen und Entscheidungsträger*innen im Land Bremen fortsetzen. Nach einem einführenden Vortrag werden Praxisbeispiele aus Bremen und Bremerhaven zu den Themen Gesundheitsförderung im Quartier, Arbeitsförderungsmodelle für Alleinerziehende und Netzwerke für Alleinerziehende beleuchtet. Daran anknüpfend erfolgt eine interdisziplinäre Diskussion zu möglichst konkreten Handlungsstrategien und zu gemeinsamen Perspektiven der Gesundheitsförderung von Alleinerziehenden im Land Bremen.

Eingeladen sind haupt- und ehrenamtlich Tätige aus den Bereichen Gesundheit, Soziales, Sport, Bildung, Arbeit, Wirtschaft, Familienförderung, Quartiersmanagement, Krankenkassen sowie weitere Interessierte.

Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 9. November 2018. Anmeldungen werden nur schriftlich über unser Anmeldeformular unter www.gesundheit-nds.de oder den Anmeldecoupon entgegengenommen.