Arbeit, Algorithmen, Automatisierung – wie verändert KI die Arbeitswelt
Künstliche Intelligenz ist längst Bestandteil unseres alltäglichen Lebens.
Wir befassen uns mit der Frage, wie sich das langfristig auf unsere Arbeitswelt auswirken wird.
Die Veranstaltung findet via Zoom statt:
Zoom-Link (Kenncode: 063182)
Sie werden gebeten, Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen einzugeben.
Diese Daten sind nicht öffentlich zugänglich.
Als Zuschauerin und Zuschauer der Online-Veranstaltung bleiben Sie unsichtbar und stumm.
Über den Chat können Sie am Ende der Veranstaltung Fragen stellen.
Bitte bedenken Sie dabei, dass Ihr angezeigter Name sichtbar ist.
Von Sprachassistenten der Smartphones über die Routenplanung von Navigationsgeräten bis hin zu Serienvorschlägen bei Streamingdiensten – Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) haben in viele Bereiche unseres Lebens Einzug gehalten. Sie nehmen dabei aber nicht nur Einfluss auf unsere Freizeit, sondern verändern auch die Arbeitswelt.
Dem Einsatz von KI in der Arbeitswelt werden sowohl enorme Produktivitätssteigerungen als auch große Substitutionspotentiale zugesprochen.
Dabei ist noch weitgehend unklar, welche konkreten Veränderungen auf die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zukommen.
Soviel aber ist sicher: Beschäftigte werden höchst unterschiedlich von Chancen profitieren oder mit Risiken konfrontiert sein. Vergrößerte Gestaltungsspielräume können ebenso die Folge sein wie weitere Kontrollverluste.
Wie sieht eine arbeitnehmergerechte Ausgestaltung von KI im Betrieb aus?
Auf welche Veränderungen müssen Beschäftigte und Betriebsräte sich vorbereiten – und wo hat KI bereits Einzug gehalten?
Darüber möchten wir mit unseren Gästen diskutieren!
Vorab haben wir mit dem Arbeitspsychologen Markus Langer ein Interview zum Thema KI geführt.
Termin:
Mittwoch, 9. Februar 2022, 18:00 bis 20:00 Uhr
Programmablauf
18:00 Uhr Begrüßung: Elke Heyduck (Geschäftsführerin Arbeitnehmerkammer Bremen)
18:10 Uhr Impuls: Dr. Martin Beckmann (ver.di Hauptvorstand, Abteilung Politik und Planung)
18:35 Uhr „Drei mal ist Bremer Recht!“: Vorstellung dreier Bremer KI-Institutionen: KI-Transfer-Zentrum, BREMEN.AI und Zukunftszentrum Nord
18:55 Uhr Diskussion mit Dr. Martin Beckmann, Inis Ehrlich (KI-Transfer-Zentrum), Roland Becker (BREMEN.AI) und Ralf Finke (Betriebsratsvorsitzender BLG)
Moderation: Nico Eschkötter