Bedingungsloses Grundeinkommen
Die Idee eines „bedingungslosen Grundeinkommens“ polarisiert:
Anhänger eines solchen „bGE“ versprechen sich eine Befreiung von Existenzangst, eine Überwindung komplizierter Bürokratie und häufig auch eine Senkung
der Sozialausgaben insgesamt. Die Gegner hingegen befürchten unter anderem, dass Arbeitgeber und Politik aus der Verantwortung genommen würden. Denn wichtige Errungenschaften wie Kündigungsschutz, Tarifverträge oder öffentliche Kinderbetreuung wären in Gefahr, wenn ein Grundeinkommen vermeintlich ausreicht.
Auf Einladung der Arbeitnehmerkammer diskutieren Adrienne Goehler und Kevin Kühnert in einem moderierten Streitgespräch kontrovers zum Für und Wider eines „bGE“ und kommen im Anschluss mit dem Publikum ins Gespräch.