Beratung bei Diskriminierung
In der Freien Hansestadt Bremen gibt es eine Vielzahl von Anlauf- und Beratungsstellen, die Diskriminierungen zum Thema haben und Betroffene unterstützen, etwas dagegen zu unternehmen bzw. diesen entgegenzuwirken.
Wir möchten sie damit unterstützen, sich Hilfe und Informationen zu holen und Diskriminierungen nicht stillschweigend hinzunehmen.
Die auf dieser Seite aufgeführten Anlauf- und Beratungsstellen können Betroffenen und Interessierten Unterstützung anbieten. Diese Unterstützung kann Beratung, Information, Begleitung in Beschwerdeprozessen oder auch das Wissen um weitere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner beinhalten.
Die Beratungsangebote sind vertraulich und können auch ohne Namensnennung (anonym) in Anspruch genommen werden.
Was bedeutet „Diskriminierung“ oder „Benachteiligung“?
Diskriminierungen bezeichnen unerlaubte Ungleichbehandlungen und Benachteiligungen, die im Privaten, im Beruf oder im Öffentlichen Raum / im Alltag erfahren werden. Sie können subtil, offen, direkt oder provokant erlebt und in Missachtungen, Vorurteilen, Abwertungen bis zu gewalttätigen Übergriffen zum Ausdruck gebracht werden.
Häufig sind Betroffene erst einmal unsicher in der Bewertung dessen was sie erlebt haben. Viele stellen sich die Fragen:
- Muss ich dieses Verhalten bzw. diese Behandlung hinnehmen?
- Was kann ich gegen diese Benachteiligung / Diskriminierung tun?
- Wo finde ich Unterstützung?
- Welche Rechte habe ich?
- Wie kann ich mich vor weiteren Eskalationen schützen?
Der Überblick über die Beratungsstellen gliedert sich nach dem Anlass einer Diskriminierung. Vorangestellt sind diejenigen Stellen, die Beratung zu verschiedenen Diskriminierungstatbeständen anbieten. Diese Stellen sind auch besonders erfahren im Umgang mit Mehrfachdiskriminierungen. Die Reihenfolge drückt aber keine positive oder negative Bewertung der einzelnen Stellen aus.
Neben den bremischen Beratungsstellen ist auch die Antidiskriminierungsstelle des Bundes aufgeführt. Als Bundeseinrichtung bietet sie telefonische Beratung in Diskriminierungsfällen im gesamten Bundesgebiet. Daher können sich auch Betroffene aus Bremen und Bremerhaven an die Antidiskriminierungsstelle des Bundes wenden, um Beratung zu finden.
Beratungsangebote bei Diskriminierung:
Beratung bei allen Diskriminierungsmerkmalen:
- ADA – Antidiskriminierung in der Arbeitswelt
- ADE – Arbeitsstelle gegen Diskriminierung und Gewalt – Expertise und Konfliktberatung
- Arbeitnehmerkammer Bremen
- Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Beratung bei Benachteiligung aufgrund der Herkunft oder rassistischer Vorurteile:
- Die Integrationsbeauftragte des Landes Bremen
- soliport – Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Bremerhaven und Bremen
- Initiativen, Institutionen und Vereine der Integrationsarbeit
Geschlechtsspezifische Beratung: Beratung bei Benachteiligung aufgrund des Geschlechts oder der Geschlechtsidentität:
- Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau, ZGF
- Frauen in Arbeit und Wirtschaft e.V.
- Arbeitsförderungs-Zentrum im Lande Bremen GmbH – afz, Beratungsstelle Frau und Beruf
- Bremer Jungen Büro e.V.
- Belladonna – Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frau e.V.
- Trans*Beratung Bremen – Transrecht e.V.
Beratung bei Benachteiligung aufgrund einer Behinderung:
- Der Landesbehindertenbeauftragte des Landes Bremen
- Selbstbestimmt Leben e.V. Bremen
- Beratungsstellen für behinderte Menschen
Beratung bei Benachteiligung aufgrund des Alters:
- Seniorenvertretung in der Stadtgemeinde Bremen
Beratung bei Benachteiligung aufgrund der sexuellen Identität:
- Rat und Tat Zentrum für queeres Leben e.V.
Beratung bei Gewalt
- Beratung bei rechtsextrem motivierter Gewalt pro aktiv gegen rechts – Mobile Beratung in Bremen und Bremerhaven
- soliport- Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Bremerhaven und Bremen
- Beratung, wenn Sie aufgrund Ihrer Hautfarbe, Nationalität, sexueller Orientierung, Behinderung, Ihres Andersdenkens, äußeren Erscheinungsbildes o. a. bedroht, beleidigt oder körperlich angegriffen wurden: Täter-Opfer-Ausgleich Bremen/Bunter Ring Bremen
- Anlauf- und Beratungsstellen bei Gewalt gegen Frauen und Mädchen
Informationen und Beratung für Jungen, Jugendliche und junge Männer, die sexualisierte, körperliche oder seelische Gewalt erleben oder erlebt haben und deren Bezugspersonen: Bremer Jungenbüro - Traumaambulanzen für Opfer von Gewalttaten
- Bremer Opfer-Notruf der Polizei: für Opfer von Straftaten – Vermittlung von Opferhilfeeinrichtungen, Tel.: 0800 | 2800 110
- Beratung für Opfer von Straftaten: Weißer Ring Bremen