Berufsbegleitende Weiterbildung für Neu- und Quereinsteiger*innen in der Jugendhilfe
Feb. – Nov. 2023
Sie lernen pädagogische Ansätze und Methoden sowie rechtliche Rahmenbedingungen kennen, um ihre Kompetenzen im Handlungsfeld der Jugendhilfe auf- und auszubauen.
Vor dem Hintergrund Ihrer bereits vorhandenen Erfahrungen und mittels sowohl fachtheoretischer als auch praxisbezogener Auseinandersetzung steigern Sie Ihre Kompetenzen, Jugendliche und ggf. deren Erziehungsberechtigte pädagogisch adäquat zu unterstützen, betreuen und begleiten, die eigene pädagogische Arbeit zu reflektieren sowie im Team und im Helfersystem professionell zu kooperieren.
Berufliche Tätigkeit in der ambulanten oder stationären Jugendhilfe sowie Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen werden vorausgesetzt.
Inhalte
Modul 1: Pädagogische Ansätze in der Jugendhilfe
Modul 2: Rechtlicher Handlungsrahmen in der Jugendhilfe
Modul 3: Methodenkompetenz
Umfang
168 Unterrichtsstunden modular verteilt (Unterrichtszeit von 9.00 – 16.15 Uhr), zusätzlich ca. 16 Stunden Bearbeitung von Aufgaben für den Theorie-Praxistransfer (am Arbeitsplatz) und 2 Stunden Abschlusskolloquium.
Nach Bedarf (pandemiebedingt) und/oder nach Absprache mit den Teilnehmenden können Teile der Fortbildung online durchgeführt werden.
Praxistransfer und -reflexion
Um den Lernprozess und Praxistransfer zu unterstützen, erhalten Sie Praxisaufgaben für die Zeit zwischen den Seminaren.
Nach Möglichkeit unterstützt am Praxisort ein*e Praxismentor*in Sie dabei, die Seminarinhalte zu reflektieren und in die Praxis zu übertragen.
Abschlusskolloquium
Die Weiterbildung schließt ab mit einem Abschlusskolloquium.
Zum Kolloquium wird zugelas-sen, wer an der Weiterbildung mit mindestens 85% teilgenommen und die Praxisaufgaben bearbeitet hat.
Das Kolloquium absolvieren Sie zu zweit.
Sie erhalten am Tag des Kolloquiums zur Vorbereitung eine Fallsituation aus dem Tätigkeitsfeld der Jugendhilfe.
Im Kolloquium präsen-tieren Sie ihre Analyse und Bewertung der Situation, beschreiben, welche Maßnahmen sie ergreifen würden und begründen diese fachlich.
Auf die Präsentation folgt ein Fachgespräch. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat.
Dozent*innen
Alle eingesetzten Dozent*innen verfügen über praxisnahe Studien- und Fachabschlüsse, Praxiserfahrungen in der Jugendhilfe sowie mehrjährige Erfahrungen in der Aus- und/oder Fortbildung.
Seminargröße
max. 18 TN
Preis
1580 Euro
Information und Rücksprache
Nicole Lüllmann, stellvertr. Fachbereichsleitung Paritätisches Bildungswerk Landesverband Bremen e.V. Institut für soziale und interkulturelle Weiterbildung
Bahnhofsplatz 14
28195 Bremen