Care- und Erwerbsarbeit: Arbeitssoziologische und sozialpolitische Entwicklungen und feministische Kritik

Zum Kontakt

Online-Vortrag

Im Fokus des Vortrages steht die gesamtgesellschaftlich Bedeutung von Care-Arbeit vor dem Hintergrund der Auseinandersetzungen um und in der Arbeit.

Auseinandersetzungen, die sich vor allem am Arbeitsbegriff, der Trennung von Produktion und Reproduktion und den damit verbundenen Vergeschlechtlichungsprozessen entwickelt.

Diese Entwicklungen werden aus arbeitssoziologischer und sozialpolitischer Perspektive nachgezeichnet und feministischer Kritik gegenübergestellt, um so Alternativen aufzuzeigen.

Zum Veranstaltungslink


Referentin:
Andrea Schäfer, Soziologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich 1342 „Global Dynamics of Social Policy“ und wissenschaftliche Angestellte im Projekt carat- caring all together in der Arbeitsstelle Chancengleichheit

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes carat – caring all together der Universität Bremen statt.