Demokratiebildung im digitalen Raum 2.0
3-modulige Fortbildungsreihe für pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen der Jugendarbeit.
Termine:
– Modul 1 | 13.-15.06.2022
– Modul 2 | 29.-31.08.2022
– Modul 3 | 23.-25.11.2022
Die Module beginnen jeweils am ersten Tag um 10 Uhr und enden am dritten Tag nach der Kaffeepause gegen 16 Uhr.
Worum geht es in der Fortbildung?
Soziale Netzwerke und Messenger-Dienste haben einen zunehmenden Einfluss auf unsere Meinungsbildung.
Es ist ein Nährboden für Manipulationen entstanden – was man dagegen unternehmen kann, wird derzeit gesellschaftlich diskutiert.
Dabei fallen Begriffe wie Desinformations-Kampagnen, ChatBots, Algorithmen, Echokammern, Microtargeting und Big Data.
Bringt das unsere Demokratie in Gefahr? Oder besser: Wie lässt sich die Widerstandsfähigkeit der Demokratie im digitalen Zeitalter stärken?
Ein zentraler Punkt ist der Erwerb digitaler Bürger*innen-Kompetenzen.
Denn die digitalen Medien geben uns neue, sehr machtvolle Mittel an die Hand, um uns zu informieren und zu beteiligen. Mit diesen Mitteln umzugehen, ist eine enorme Herausforderung.
Und hier kommt die politische Bildung ins Spiel: In drei Modulen befassen wir uns und mit aktuellen Diskursen, lernen Methoden für die Arbeit mit Jugendlichen kennen und erproben medienpraktische Zugänge (z.B. Erstellung digitaler Comics, E-Books, 360°, VR, Greenscreen).
Jedes Modul hat ein eigenes Schwerpunktthema und besteht aus einem Theorie- und einem Praxisteil.
Zur Erlangung des Zertifikats erstellen die Teilnehmer*innen ein Konzept für ein Praxisprojekt, das sie im letzten Modul vorstellen.
Die Teilnahme an allen drei Modulen ist obligatorisch.
Das genaue Programm wird in Kürze bekannt gegeben.
Die Veranstaltungen sind als Präsenzveranstaltungen in der Jugendbildungsstätte LidiceHaus geplant.
Je nach Covid-19-Situation finden einzelne Termine ggf. in einem Online-Format statt.
Weitere Informationen und Anmeldung