DiBS! | Diskriminierungsschutz und Beratung für Schüler:innen
DiBS! steht für Diskriminierungsschutz und Beratung für Schüler:innen und ist ein Beratungsangebot für Schüler:innen in Bremen und Bremerhaven, die in der Schule Diskriminierung erleben.
DiBS! berät zu allen Merkmalen von Diskriminierung. Neben der Beratung für Schüler:innen haben auch Lehrkräfte, die Fragen zu Diskriminierung an Schule haben, die Möglichkeit, sich an DiBS! zu wenden.
Du hast Diskriminierung in der Schule erlebt?
Wenn du eine Diskriminierung in der Schule erlebt hast, wünschst du dir vielleicht Unterstützung oder willst etwas dagegen tun. Egal, wer sich diskriminierend verhalten hat (z.B. ein Lehrer, eine Mitschülerin, die Schulleitung), du kannst dich bei uns melden. So ein Verhalten ist nicht okay und du bist nicht schuld daran!
Du kannst uns schreiben oder anrufen, wenn du mit eine:m/r Berater:in darüber sprechen willst, oder wenn du mit uns gemeinsam überlegen möchtest, was du tun kannst. Auch wenn du eine Diskriminierung in der Schule beobachtet hast und darüber sprechen möchtest – wir hören dir zu! Du bist nicht allein!
Was ist Diskriminierung?
Diskriminierung heißt, dass Menschen benachteiligt, ausgegrenzt, beleidigt oder körperlich angegriffen werden, weil sie tatsächlich oder zugeschrieben bestimmte Merkmale haben oder in bestimmten Lebenssituationen sind. Das können zum Beispiel das Geschlecht, die sexuelle Orientierung, die Religion, die Hautfarbe, der Aufenthaltsstatus, die soziale Herkunft, das Aussehen oder körperliche Merkmale sein.
Von Diskriminierung sprechen wir dann, wenn konkrete Handlungen oder Rahmenbedingungen eine Person/eine Gruppe benachteiligen. Solche Handlungen können sein: eine Beschimpfung, ein Gesetz, oder wenn Rechte missachtet oder eingeschränkt werden.
Diskriminierung geschieht immer „von oben nach unten“ – das heißt, mächtigere gesellschaftliche Gruppen oder Personen benachteiligen diejenigen, die weniger Macht haben. Diskriminierte Personen und Gruppen werden auf einen schlechteren Platz in der Gesellschaft festgelegt. In der Schule kann das bedeuten, dass Schüler:innen durch Diskriminierung daran gehindert werden, gut zu lernen und sich in der Schule wohlzufühlen.
Was ist eine Anti-Diskriminierungs-Beratung?
Unsere Beratung ist kostenlos. Wir sind auf deiner Seite. Wir respektieren deine Erfahrung, handeln in deinem Sinne. Wir geben keine Informationen weiter, wenn du das nicht möchtest. Wenn du willst, bleibt alles nur zwischen dir und de:m/r Berater:in.
Eine Beratung kann aus einem oder mehreren Gesprächen bestehen. Vielleicht folgen aus den Gesprächen auch weitere Handlungen:
- Wir lernen uns kennen
- Klärung
- Begleitung
Wichtig ist
Wir machen nichts, was du nicht willst! In der Beratung überlegen wir gemeinsam, was Vor- und Nachteile bestimmter Schritte sind, was für dich ein gutes Ergebnis sein kann, wie es erreicht werden kann und wann es erreicht ist. Du entscheidest also zu jedem Zeitpunkt selbst, welche Schritte du gehen willst.
Unsere Berater:innen sind für dich da und auf deiner Seite – es kann gut tun, sich jemandem anzuvertrauen!
Du erreichst uns telefonisch von Montag bis Donnerstag von 15 bis 17 Uhr. Du kannst einen Termin für ein persönliches Gespräch vereinbaren. Du kannst uns auch eine Sprachnachricht, eine Textnachricht oder E-Mail schreiben. Alle Beratungen sind auch anonym möglich. Du kannst uns schreiben oder anrufen, ohne uns deinen Namen zu sagen.
Wenn du uns eine E-Mail schreibst, kannst du die E-Mail in der Sprache schreiben, mit der du dich am wohlsten fühlst. Wir verstehen und sprechen Deutsch und Englisch. Für andere Sprachen finden wir Übersetzer:innen.
Informationen in anderen Sprachen (Türkisch | Türk, Persisch | فارسی, Arabisch | عربی , Rumänisch | Română)
Telefonsprechzeiten:
Montag bis Donnerstag von 15.00 bis 17.00 Uhr