„Die fragen uns eigentlich nicht“ – Partizipation aus Kindersicht

Zum Kontakt

Kritische Überlegungen zur aktiven Teilhabe von Kindern im Kita-Alltag

Fachgespräch „Bildung von Anfang an“

Online-Vortrag mit Prof.‘in Dr. Roswitha Sommer-Himmel im Rahmen der Reihe „Bildung von Anfang an“

Dienstag, 2. November 2021, 19.00 – 21.00 Uhr (Zoom-Videokonferenz)


Im Rahmen der Reihe „Bildung von Anfang an“ laden wir Sie herzlich zum Online-Vortrag „Die fragen uns eigentlich nicht“: Partizipation aus Kindersicht. Kritische Überlegungen zur aktiven Teilhabe von Kindern im Kita-Alltag von Prof.‘in Dr. Roswitha Sommer-Himmel (Ev. Hochschule Nürnberg) ein.

Der Begriff der Partizipation ist zentral im Theorie- und Praxisdiskurs der Frühen Bildung und damit in Kindertagesstätten und stellt Pädagogische Fachkräfte im Alltag immer wieder vor Herausforderungen.

Zahlreiche gute Praxisprojekte sind hier wegweisend. Im Rahmen ihres Vortrags nimmt Roswitha Sommer-Himmel die Kinderperspektive in den Blick. Hierbei werden Befunde aus verschiedenen Befragungen von Kindern mit dem Instrument „Kinder bewerten ihren Kindergarten – KbiK“ (Sommer-Himmel, Titze & Imhof 2016) präsentiert.

Auf Basis dieser Fokussierung wird der Partizipationsbegriff sowie Partizipationsverständnisse kritisch diskutiert.

Wie gewohnt wird es im Anschluss an den Vortrag Raum für Fragen geben. Wir freuen uns auf Teilnehmer*innen aus Kindergarten, Grundschule, von Trägern, der Bildungsbehörde und auf weitere interessierte Personen.

Prof.‘in Dr. Roswitha Sommer-Himmel ist Professorin für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kindheit an der Ev. Hochschule Nürnberg und ist die Leitung des Studiengangs „Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit“. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Partizipation und Wohlbefinden von Kita-Kindern, Befragung von Kindern sowie die Qualitätsentwicklung in Kitas (unter Berücksichtigung von Kinderperspektiven).


Zoom-Zugangsdaten:

Zoom-Meeting beitreten:
https://uni-bremen.zoom.us/j/97868801197?pwd=YTNCY0Nlcjc3enlPUEJvVWVJUzM2UT09

Meeting-ID: 978 6880 1197
Kenncode: FG21121
Manueller Zugangslink: https://uni-bremen.zoom.us/join

Unterstützung bei Fragen und Schwierigkeiten:

Bei (technischen) Fragen oder Schwierigkeiten vor oder während des Fachgesprächs stehen wir Ihnen sehr gerne unter folgenden Telefonnummern und E-Mail-Adressen zur Verfügung:

• Therese Papperitz: +49 (0)421 218-69228; therese.papperitz@uni-bremen.de
• Soner Uygun: +49 (0)421 218-69226; s.uygun@uni-bremen.de