Ehrenamtliche Vormundschaften für junge Geflüchtete
Im nächsten Jahr tritt das neue Vormundschaftsrecht in Kraft.
Die Änderungen im Gesetz rücken die Rechte von Kindern und Jugendlichen in Vormundschaften in den Vordergrund. Sie zielen auf eine stärkere Orientierung am Kind/Jugendlichen in der Auswahl der Vormund:innen.
Außerdem sollen ehrenamtliche, durch Einzelpersonen geführte Vormundschaften gefördert werden.
Auch für die konkrete Führung von Vormundschaften gibt es neue Regeln.
- Das erwartet Euch… In der Schulung werden wichtige Neuerungen des neuen Vormundschaftsrechts vorgestellt. Wir werden einen Blick auf die Erfahrungen mit ehrenamtlichen Vormundschaften, wie Träger und Vereine wie Fluchtraum Bremen e. V. sie in den letzten Jahren gemacht haben, werfen. Neben einer Bestandsaufnahme soll es auch um den Austausch der Teilnehmenden zu bisherigen Erfahrungen oder allgemeinen Fragen gehen.
- Das wisst, könnt und kennt Ihr schon… Die Schulung wendet sich an Menschen, die sich für die Übernahme einer ehrenamtlichen Vormundschaft, insbesondere für unbegleitete minderjährige Geflüchtete, interessieren, oder bereits aktive Vormund:innen sind. Angesprochen sind auch Fachkräfte, die in der Vorbereitung und Begleitung ehrenamtlicher Einzelvormund:innen tätig sind.
- Was ist das Ziel der Schulung? Ihr bekommt einen Überblick über das Vormundschaftsrecht und aktuelle Neuerungen in diesem bekommen. Dabei werden Euch sowohl die Chancen, die die Reform für ehrenamtliche Vormundschaften mit sich bringt, als auch mögliche Stolpersteine aufgezeigt.
Termin
Donnerstag, 16.06.2022, 17:00 – 19:00 Uhr
Ort
Online, Link wird zugeschickt
Teilnehmer:innen
Maximal 20 Personen
Referentin
Dr. Miriam Fritsche
Miriam Fritsche ist Mitglied im Vorstand des Bundesforums Vormundschaft und Pflegschaft e.V. (www.vormundschaft.net). Sie bearbeitet dort die Themen „Ehrenamtliche Vormundschaften“ und „Kooperation in der Vormundschaft“ und beschäftigt sich forschend-praxisbegleitend mit vormundschaftlichen Fragestellungen. Sie lebt in Bremen.
Anmeldung
0421-8356153 oder per E-Mail an info@fluchtraum-bremen.de. Bitte Name, E-Mail und ggf. Organisation angeben.
Kosten
Für Vereinsmitglieder:innen sind die Schulungen kostenlos. Alle anderen bitten wir um eine Spende nach Selbsteinschätzung.
Covid-19
Bedingt durch die Covid-19-Pandemie kann es zu kurzfristigen Änderungen kommen. Wir bitten Euch daher, auch kurz vor der Veranstaltung Eure E-Mails zu überprüfen. Bei Präsenz-Veranstaltungen hält sich Fluchtraum Bremen e. V. an sein Schutz- und Hygienekonzept und orientiert sich an den aktuellen Bremer Regelungen für öffentliche Veranstaltungen. Um die Abstandsregeln einhalten zu können, orientieren wir uns bei der Gruppengröße an den räumlichen Bedingungen vor Ort.
Datenschutz
Wir sind verpflichtet, Teilnahmelisten mit Euren Daten (Name, E-Mail, Organisation) zu führen. Diese bewahren wir gemäß gesetzlicher Aufbewahrungsfristen auf. Die Daten, die wir bei der Anmeldung erheben, löschen wir nach Ablauf der Veranstaltung.
Teilnahmebescheinigung
Alle Teilnehmer:innen erhalten auf Wunsch eine Teilnahmebescheinigung.