Ein-Eltern-Familien in Bremen – neue Perspektiven auf bekannte Themen
Fachtag
Fachveranstaltung vom Netzwerk Alleinerziehende und der Zentralstelle der Landesfrauenbeauftragten (ZGF)
- Wann?
Mittwoch, 6. September 2023, 11-16 Uhr - Wo?
St. Pauli Gemeinde Bremen-Neustadt, Große Krankenstraße 11, 28199 Bremen - Für wen?
Mitarbeiter:innen aus den Fachressorts, Mitarbeiter:innen aus der Praxis, Vertreter:in-nen aus der Politik sowie die interessierte Fachöffentlichkeit
Im ersten Teil betrachten wir die bekannten Herausforderungen von Ein-Eltern-Familien (Belastungen, Kinderbetreuung, Arbeitsmarkt etc.) aus neuen Perspektiven und diskutieren Lösungsansätze.
Ablauf:
- Grußwort der Landesfrauenbeauftragten Bettina Wilhelm
- Impulsvortrag zur Heterogenität der Lebenslagen von Alleinerziehenden (PD Dr.in Stefanie Sperlich, MH Hannover)
- Impulsvortrag zu bindungstheoretischen Grundlagen und dem Wir2 Bindungstraining für Allein-erziehende als einem Lösungsansatz (Daniel Hagen, Walter-Blüchert-Stiftung)
- Impulsvortrag zu Sonne, Mond und Sterne – Best Practice Beispiel ergänzender Kinderbetreuung (Anja Jahr, VAMV NRW)
- Impulsvortrag zu Ein-Eltern-Familien in Bremen und bestehenden Unterstützungsangeboten (René Böhme, iaw Bremen)
- Podiumsdiskussion mit Expert*innen
Moderation: Sandra Lachmann.
Anschließend gibt es beim „Markt der Projekte“ die Gelegenheit im individuellen Austausch Kontakte zu knüpfen und getreu dem Motto „Kennenlernen, vernetzen, austauschen“ zu vertiefen.
Für weitere Fragen steht Lisa Fuchs gern zur Verfügung: lisa.fuchs@faw-bremen.de / 0421-16937-15
Dieses Projekt wird durch die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa aus Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.
Anmeldung:
Bitte bis zum 30.8.23 unter Angabe von Vorname, Nachname, Institution sowie ggf. dem Wunsch das eigene Projekt beim Markt der Projekte vorzustellen an:
E-Mail: anmeldung@frauen.bremen.de