Emotion und Motivation als Antriebskräfte für menschliches Erleben und Verhalten

Zum Kontakt

Basiswissen für die pädagogische Begleitung

Montag, 17. + 24. März 2025, jeweils 16.00 – 19.00 Uhr

Ort: Martinsclub in Vegesack, Zur Vegesacker Fähre 12, 28757 Bremen

Dozent: Henriette Ebschner | Diplom-Behindertenpädagogin

Jeder Mensch erlernt in seinem Leben unterschiedliche Erlebens- und Verhaltensweisen. Grundlegend dafür sind psychische Antriebskräfte: Emotionen und Motivation. Wut, Zorn, Angst, Freude, Scham oder Traurigkeit – unsere Emotionen beeinflussen unser Tun und unseren Alltag.

Unbewusst bewerten wir Situationen zu jeder Zeit mit Hilfe unserer Gefühle. Motivation wiederum treibt uns an und hilft bei der Realisierung von Zielen. Emotionen und Motivation sind unsichtbare Kräfte. Von außen betrachtet ist das Erleben und Handeln von Nutzer:innen unserer Angebote manchmal nur schwer zu verstehen.

In dieser Veranstaltung beschäftigen Sie sich mit den Fragen:

  • Warum verhält sich ein Mensch so und nicht anders?
  • Wie kann ich auf Emotionen und Motivation der Person positiv eingehen?
  • Wie kann die sozio-emotionale Entwicklung unterstützt werden?

Hier finden Sie gemeinsam Antworten für Ihren pädagogischen Alltag.

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte

Lernergebnisse: Die Bedeutung von Emotion und Motivation für die Gestaltung von motivierenden Lernumgebungen, Lernstrategien und Unterstützungsmaßnahmen.

Zur Anmeldung >>

Veranstaltung als PDF herunterladen