Familienwerkstatt Bremen
Familienwerkstatt Bremen und ambulante Hilfen Stuhr: Ohne Wenn und Aber für Kinder und Jugendliche da
Die Familienwerkstatt Bremen berät, unterstützt und stärkt Kinder, Jugendliche und Familien
Gegenseitiges Vertrauen und Respekt bilden in unserer Arbeit mit Jugendlichen die Basis. Wir finden es wichtig, die jungen Menschen ernst zu nehmen. Während unserer Begleitung wollen wir sie dabei unterstützen, realistische Ziele für ihre Zukunft zu entwickeln und ihr Zutrauen in sich selbst zu stärken, damit sie ihren Weg dann selbständig weitergehen können.
Wir sind der Meinung: Eltern bleiben Eltern – auch wenn Schwierigkeiten in der Familie auftauchen. Die Zusammenarbeit mit Eltern gestalten wir möglichst offen und transparent. Wir möchten, dass Eltern selbst die Verantwortung übernehmen und ihre Elternrolle wieder aktiv gestalten.
Unsere Arbeitsweise – systemisch-lösungsorientiert
Die Schule, die Kita oder das Umfeld – damit es Kindern und Jugendlichen gut geht, braucht es oft mehr als die Familie. Deshalb sind Kooperationen wichtig. In unserer Arbeit achten wir darauf, den Blickwinkel nicht zu klein zu halten, sondern zu schauen: Was geht noch? – Gemeinsam mit allen beteiligten Menschen und Institutionen wollen wir tragfähige Lösungen entwickeln.
Unsere Kommunikation – transparent und offen
Eine gute Zusammenarbeit gelingt unserer Erfahrung nach am besten in einer offenen Atmosphäre und mit klaren, verlässlichen Aussagen – und zwar in jegliche Richtung: Kinder und Jugendliche, Eltern, Institutionen und Behörden. Das heißt, wir sagen, was wir tun.
Unser Team – multiprofessionell und engagiert
Wir gehen mit einer Menge Erfahrung und vielfältigen Kompetenzen auf die spezifischen Bedürfnisse von Familien ein. Wir sind ohne Wenn und Aber für Kinder und Jugendliche da. Das Team der Familienwerkstatt besteht aus über 40 Spezialist_innen unterschiedlichen Alters aus verschiedenen Kulturen und mit unterschiedlichen Lebensweisen.
In unserer Arbeit steht das Kind im Mittelpunkt. Das nehmen wir sehr wörtlich. Unser Ziel ist es, Lösungen zu finden, die stets im Interesse des Kindes sind. Deshalb versuchen wir immer, die Sichtweise, die Gefühle und die Bedürfnisse des Kindes deutlich zu machen. Die Zusammenarbeit mit Eltern gestalten wir möglichst offen und transparent. Wir möchten, dass Eltern selbst die Verantwortung übernehmen und ihre Elternrolle wieder aktiv gestalten.
Wichtig ist uns eine offene Atmosphäre mit klaren, verlässlichen Aussagen – und zwar in jegliche Richtung: Kinder und Jugendliche, Eltern, Institutionen und Behörden.
Angebote
- Sozialpäd. Familienhilfe (SPFH)
- Erziehungsbeistandschaft
- Eltern-Jugendlichen-Mediation
- Begleiteter Umgang
- Heilpäd. Einzelmaßnahme
- Therapie mit Pferden
- Trennungs- und Scheidungsberatung
- TuSch/Kindergruppen
- Psychologische Diagnostik
- Clearing
- Arbeit mit der Herkunftsfamilie
Standorte
Bremen Mitte
reisende werkschule scholen e.V.
Humboldtstraße 30/32
28203 Bremen
Telefon 0421 7943501
Fax 0421 4609459
info@rws-familienwerkstatt.de
Ansprechpartner*innen:
Office: Ulrike Müller, Susanne Weber
Pädagogische Leitungen
Christoph Schaub und Heidi Strauß
Fallannahme und Koordination für alle Maßnahmen
Sozialzentrum 2 und 3
Heidi Strauß
Mobil 0178 6337117
Sozialzentrum 4, 5 und 6
Christoph Schaub
Mobil 0178 4553231
Bremen Nord
reisende werkschule scholen e.V.
Gerhard-Rohlfs-Straße 62E
28757 Bremen
Fallannahme und Koordination
Susanne Deetz
Mobil 0176 20959293