Fit in MINT – Weiterbildung Projektentwicklung Umwelt – Energie – Nachhaltigkeit

Zum Kontakt

Weiterbildung mit Bildungsgutschein

Für Berufsrückkehrer:innen und Wiedereinsteiger: innen

Start: 28. Februar 2022

In Zukunft ist fast jeder Job grün

Klimaschutz und Nachhaltigkeit stehen seit einiger Zeit ganz oben auf der politischen Agenda. Daraus folgend spielen Umwelt- und Energiethemen auch auf dem Arbeitsmarkt eine zunehmend größere Rolle. Denn um die von der Politik vorgegebenen Ziele auf dem Weg zur Klimaneutralität zu erreichen, bedarf es auf allen Ebenen tiefgreifende Änderungen, die von Fachkräften gesteuert und begleitet werden müssen.

In diesem Umfeld bieten sich für Berufsrückkehrer : innen und Wiedereinsteiger : innen aus dem MINT-Umfeld vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten:

So betrifft die Energiewende fast alle Bereiche der deutschen Wirtschaft – direkt in energiebezogenen Tätigkeitsfeldern wie E-Mobilität, Speicher- und Netztechnologien oder energetischer Sanierung oder indirekt in der Umsetzung politisch ausgehandelter Vorgaben.

Von zunehmender Bedeutung sind die „grünen“ Dienstleistungen – beispielsweise in der Umwelt- und Klimaschutztechnik oder auch in klassischen Bereichen wie Abfallbeseitigung, Gewässerschutz, Lärmbekämpfung oder Luftreinhaltung.

Weitere berufliche Perspektiven ergeben sich im Bereich der erneuerbaren Quellen wie Windenergie, in der Entsorgungswirtschaft, in Gutachter- und Planungsbüros oder in Unternehmensabteilungen rund um das Thema Nachhaltigkeit und Umweltmanagement.

Ausgehend von Ihrer Primärqualifikation und ergänzt durch die Inhalte des Weiterbildungsprogramms entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen neue berufliche Perspektiven im Umfeld von Umweltwirtschaft, Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Zahlreiche Projektpartner stellen den Bezug zur Praxis her: Projektaufgaben und Praktika werden in Kooperation mit der regionalen Wirtschaft durchgeführt. Familienfreundliche Präsenzzeiten erleichtern den Wiedereinstieg und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf!


Zielgruppen

Unser Angebot richtet sich an arbeitsuchende Akademiker: innen, Studienabbrecher : innen und Berufsrückkehrer: innen – vornehmlich aus naturwissenschaftlichen und technologischen Fächern.

Auch Interessierte aus den naturwissenschaftlichtechnischen Assistenzberufen mit Berufserfahrung, die etwas Neues probieren wollen, können an dem Angebot teilnehmen.

Auf Antrag können auch Personen zugelassen werden, die anhand einschlägiger Erfahrungen, Tätigkeiten oder Weiterbildungen nachweisen können, dass ihre Qualifikationen den Anforderungen entsprechen.

Lernzeiten

Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu ermöglichen, liegen die Präsenzzeiten von 8:30 bis 13:30 Uhr, donnerstags bis 15:30 Uhr. Sie werden ergänzt um Selbstlernphasen mit zeitlicher Flexibilität. Die Urlaubszeiten fallen in die Bremer Schulferien.

Finanzielles

Für die Teilnahme ist ein Bildungsgutschein nach SGBIII oder SGB II erforderlich. Zur Klärung Ihrer individuellen Förderung wenden Sie sich bitte an Ihre Beraterin bzw. Ihren Berater.

Hinweis

Die Weiterbildung ist nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifiziert.


Wir bieten Ihnen ein interdisziplinäres Weiterbildungsprogramm mit naturwissenschaftlich-technologischen Inhalten und einem ganzheitlichen Kompetenzprofil.

Die Weiterbildung umfasst neun Module mit insgesamt 60 Credit Points.

Modulübersicht

– Umweltwissenschaften – Grundlagen (160 Std.)
// Chemie – Biologie – Physik

– Umwelttechnische Verfahren und Anwendungen (160 Std.)
– Erneuerbare Energien (160 Std.)
– Angewandte Umweltwissenschaften (160 Std.)
– Umwelt- und Energierecht (240 Std.)
– Nachhaltigkeit (240 Std.)
// Grundlagen, Handlungsfelder und Umsetzungsperspektiven
// Qualitätsmanagement und Managementsysteme

– Projektentwicklung und -management (160 Std.)
// Projektmanagement / Grundlagen und Projektentwicklung
// Teamarbeit und Führungskompetenz

– Kompetenzorientierung und individuelle Profilierung (160 Std.)
– Praxisprojekt / Betriebliches Praktikum

Betriebliches Praktikum

Um die erworbenen Fach- und Methodenkenntnisse direkt in der Praxis anwenden zu können, schließt an die Weiterbildung eine betriebliche Projektarbeit an.

Dabei werden Sie durch Fachexpert : innen aus Ihrem Betrieb und Lernprozessbegleiter : innen aus der Akademie für Weiterbildung unterstützt.


Beratung und Kontakt

Susanne Juchert (Anmeldung & Verwaltung)
Telefon: 0421 218 61 630

Berit Godbersen (Projektleitung)
Telefon: 0421 218 61 608

fit-in-mint@uni-bremen.de

Mehr Informationen unter:
www.uni-bremen.de/p-uen

Informieren leicht gemacht!

Besuchen Sie unsere Online-Info-Veranstaltung per Zoom. Die Termine finden Sie auf unserer Internetseite. Außerdem stehen wir Ihnen mit unseren individuellen Beratungsangeboten zur Seite.

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail!

Sie wollen sich anmelden? Bitte schicken Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen.

Akademie für Weiterbildung der Universität Bremen
Mary-Somerville-Str. 3 (Haus Turin)
28359 Bremen

„FIT in MINT“ wurde im Landesprogramm zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen auf dem Arbeitsmarkt „Einstieg, Umstieg, Aufstieg für Frauen“ von dem Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und seit 2013 verstetigt.

Kompetenznetzwerk

Die Weiterbildung „Projektentwicklung Umwelt – Energie – Nachhaltigkeit“ wird vom Fachbereich Physik und Elektrotechnik der Universität Bremen in Kooperation mit der Akademie für Weiterbildung getragen und durchgeführt.

Universität Bremen, Fachbereich 1:
Physik und Elektrotechnik
Prof. Dr.-Ing. Johanna Myrzik
Prof. Dr. Hans-Ilja Rückmann
PD Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer