Fit in MINT – Weiterbildung Softwareentwicklung und Software Engineering
Weiterbildung mit Bildungsgutschein
Für Arbeitsuchende, Studienabbrecher:innen, Berufsrückkehrer: innen und Personen mit nicht anerkanntem Studienabschluss
Start: 17. Januar 2022
Die IT-Branche boomt, Fachkräfte werden händeringend gesucht.
Und das nicht nur von IT-Unternehmen. Denn in Zeiten der Digitalisierung kommt kein größerer Betrieb ohne eigene IT-Mitarbeiterinnen und IT-Mitarbeiter aus.
Wo stehen Sie?
- Studienabschluss in Deutschland nicht anerkannt?
- Nach der Familienphase noch nicht wieder den Anschluss gefunden?
- Studium abgebrochen?
- Keine Karriereperspektive?
Werden Sie Software Engineer – mit einer Weiterbildung an der Universität Bremen
Profitieren Sie vom Fachkräftemangel im IT-Sektor.
Lernen Sie dort, wo Innovation und technologischer Fortschritt gestaltet werden: an einer renommierten Universität. So stellen Sie sicher, dass Ihre Qualifizierung hohen Anforderungen entspricht – nicht nur heute, sondern auch noch morgen und übermorgen.
Ihre Vorteile:
- Erwerb umfassender Kompetenzen in der Softwareentwicklung
- Anwendungsorientiertes Lernen in Teams
- Praxiserfahrung durch begleitetes Projektpraktikum
- Individuelle Kompetenzprofilierung
- Abschluss mit Universitätszertifikat
- Familienfreundliche Lernzeiten
Zielgruppen
- Personen mit in Deutschland nicht anerkanntem Studienabschluss
- arbeitsuchende Hochschulabsolvent:innen und Berufspraktiker:innen
- Berufsrückkehrer:innen
- Studienabbrecher:innen
Die Interessent:innen sollten in ihrem Studienfach oder Beruf einen Bezug zur Informatik bzw. zu mathematischen, naturwissenschaftlichen und/oder technischen Fächern haben.
Dauer und Organisation
- 12 Monate zzgl. 3-monatiges betriebliches Praktikum
- Präsenzzeiten: 8:30 bis 13:30 Uhr (donnerstags bis 15:30 Uhr)
- Die Urlaubszeiten fallen in die Bremer Schulferien
Bewerbungsverfahren
Senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen zu. Wir laden Sie zu einem persönlichen Beratungsgespräch ein, in dem alles Weitere geklärt wird.
Finanzielles
Für die Teilnahme ist ein Bildungsgutschein nach SGB III oder SGB II erforderlich. Zur Klärung Ihrer individuellen Förderung wenden Sie sich bitte an Ihre Beraterin bzw. Ihren Berater bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter. Gern unterstützen wir Sie!
Modulübersicht
Modul 1
Grundlagen der Informatik (160 Std. – 6 CP)
Modul 2
Objektorientierte Programmierung (240 Std. – 9 CP)
Modul 3:
Praktische Informatik (160 Std – 6 CP)
Modul 4:
Data Science mit Python (80 Std – 3 CP)
Modul 5:
Datenbanken (80 Std – 3 CP)
Modul 6:
Webentwicklung (160 Std – 6 CP)
Modul 7:
Softwaretechnik I (240 Std. – 9 CP)
Modul 8:
Softwaretechnik II (160 Std – 6 CP)
Modul 9:
Empowerment und individuelle Profilierung (160 Std – 6 CP)
Modul 10:
Praktikum (3 Monate – 6 CP)
Neue Chancen durch eine Weiterbildung zum „Software Engineer“!
Mit der Weiterbildung „Softwareentwicklung & Software Engineering“ an der Universität Bremen erwerben Sie umfangreiche Kompetenzen in der Softwareentwicklung.
Bereits während der Qualifizierungsphase arbeiten Sie im Team an praxisorientierten Projekten. Durch das dreimonatige Praktikum knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu Unternehmen.
Mit dem Universitätszertifikat „Software Engineer“ dokumentieren Sie Ihre Qualifikationen.
Zudem umfasst das Zertifikat 60 Credit Points nach ECTS, die Sie sich ggf. auf andere Weiterbildungen oder auch ein Studium anrechnen lassen können.
Informieren Sie sich jetzt! Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin! Reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen ein!
Beratung und Kontakt
Susanne Juchert (Anmeldung & Verwaltung)
Telefon: 0421 218 61 630
fit-in-mint@uni-bremen.de
Mehr Informationen unter:
www.uni-bremen.de/swe
Informieren leicht gemacht!
Gern stehen wir Ihnen mit umfangreichen Beratungsangeboten zur Seite. Rufen Sie uns an!
Sie wollen sich anmelden? Bitte schicken Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen.
Akademie für Weiterbildung der Universität Bremen
Mary-Somerville-Str. 3 (Haus Turin)
28359 Bremen
Kooperationspartner
Universität Bremen, Fachbereich 3: Mathematik / Informatik, AG Softwaretechnik, TZI –Technologiezentrum Informatik und Informationstechnik, Prof. Dr. Rainer Koschke
Universität Bremen, Fachbereich 1: Physik /Elektrotechnik, Prof. Dr. Anna Förster
Die Weiterbildung ist nach AZAV (Akkreditierungsund Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) von der TÜV Rheinland Cert GmbH zertifiziert.