Fortbildung: Psychosoziale Unterstützung (PSU) für pädagogische Fachkräfte im Übergang Kita – Schule
Digitales kostenloses Fortbildungsangebot
Laufzeit: Januar 2022 – August 2022
Die negativen Auswirkungen der Coronapandemie sind bereits in verschiedenen Studien bestätigt worden.
Pädagogische Fachkräfte erleben dies in ihrem beruflichen Alltag wahrscheinlich unmittelbar.
Ob durch Schul- und Kitaschließungen, den Wegfall verlässlicher Strukturen, der insbesondere bereits belastete Kinder trifft, durch familiäre Unsicherheiten und Ängste, räumliche Enge und Stress, bis hin zu Gewalt:
Viele Kinder leiden unter den Erfahrungen der letzten Monate und Jahre.
Gerade Kinder in der Altersgruppe von fünf bis acht Jahren machen wichtige Entwicklungsschritte in der Identitätsbildung, der Selbstwirksamkeit und der Freude am Lernen als Grundlage von Resilienz und Bildungserfolg.
Pädagogische Fachkräfte und Bezugspersonen haben hier eine wichtige Rolle.
Sie stehen vor der Aufgabe, Kinder in Krisen oder unter besonderer psychischer Belastung zu unterstützen, zu begleiten und zu stärken.
Dazu braucht es nicht nur Wissen, sondern auch Handlungskompetenz, um fördernde Maßnahmen in die Praxis zu integrieren.
Häufig sind auch noch Zeit und Personal knapp.
Wir möchten pädagogischen Fachkräften für diese Herausforderungen den Rücken stärken: durch eine digitale Fortbildung zum Thema psychosoziale Unterstützung.
Sie richtet sich an pädagogische Fachkräfte im Übergang Kita-Schule.
Zielgruppe
Die Fortbildung ist gedacht für Fachkräfte in Kindertagesstätten, Grundschulen sowie bei Freien Trägern der Jugendhilfe, unabhängig von fachspezifischen Vorkenntnissen.
Die Fortbildung findet in Gruppen mit 10 bis 12 Teilnehmenden statt und ist kostenlos.
Zeitlicher Umfang
Die Fortbildung umfasst 16 Zeitstunden, aufgeteilt in 4 Module.
Nach den ersten beiden Modulen, die ganztägig oder an zwei halben Tagen durchgeführt werden können, schließt sich eine Praxisphase an.
Darauf folgen zwei weitere Module, die ebenfalls ganz- oder halbtägig umgesetzt werden können.
Die Entscheidung richtet sich nach den Wünschen der Teilnehmenden.
Ziele der Fortbildung
- Verständnis von Ursachen, Einflussfaktoren, Auswirkungen und Bewältigungsformen von psychosozialen Belastungen
- Entwicklung von Handlungsoptionen zur Stärkung der Resilienz von belasteten Kindern
- Stärkung von Fachkräften in ihrer Fähigkeit zur Selbstfürsorge
- Transfer der Methoden und Theorie in die Praxis
- Entwicklung von Handlungsoptionen zur Verbesserung der äußeren Rahmenbedingungen in der Arbeit
Methoden
Die Fortbildung findet digital statt, ist stark praxisfokussiert und vermittelt leicht übertragbare Handlungsoptionen.
Die Fortbildung setzt sich zusammen aus Wissensvermittlung, Übungen zur Reflexion und Erweiterung des eigenen Methoden-Repertoires sowie fachlichen Austausch zur erlebten Praxis. Sie wird durch die Praxisphase ergänzt.
Die Fortbildungen werden umgesetzt von erfahrenen Trainer*innen mit spezieller Expertise in Methoden und Praxis der psychosozialen Unterstützung von Kindern in verschiedenen Entwicklungsstufen.
Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, sprechen Sie uns für weitere Informationen und Terminabstimmungen gerne an.
Eine Kooperationsveranstaltung von Save the Children und AUF!leben – Zukunft ist jetzt, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Das Programm ist Teil des Aktionsprogramms Aufholen nach Corona der Bundesregierung.
Kontakt und weitere Informationen
Marion Zirngibl
Teamleitung Bildung
Tel. 030 – 27595979 – 225
marion.zirngibl@savethechildren.de