Frauenpolitisches Barcamp
Empowerment – Frauen Stärke(n)!
Wie können wir uns als Frauen zusammentun, Netzwerke schmieden, gemeinsam streiten und uns für Frauenrechte und gegen Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt einsetzen?
Das Barcamp „Empowerment – Frauen Stärke(n)“ bietet Gelegenheit zu Austausch und Diskussion für Frauen, zur Arbeit an Strategien für die Durchsetzung unserer Ziele: Solidarität und Gleichberechtigung
Für die Kinderbetreuung bitten wir um Anmeldung mit Angabe der zu betreuenden Kinder!
Corona-Regeln: Die aktuellen Hygiene-Maßnahmen werden den Teilnehmer*innen rechtzeitig mitgeteilt.
Nutzen für die Praxis
Weder Camping noch Kneipe – ein Barcamp ist ein offenes Veranstaltungsformat, bei dem alle Anwesenden eingeladen sind, ihre Fragen, ihr Wissen und ihr Können einzubringen.
Dazu gibt es Zeitabschnitte (Sessions), die vor Ort, am Tag des Geschehens gefüllt werden:
Mit Diskussionen, Frage- und Antwortrunden, Workshops, Kreativitätsübungen …
Als Teilnehmerin* wirst du nicht beschult, sondern eingeladen, aktiv die Themen und den Ablauf des Tages mitzugestalten.
Schwerpunkt
Unsere Leitfrage ist: Was brauchen Frauen*, um im Berufsleben selbstbewusster auftreten und handeln zu können?
Wie können Herausforderungen im Berufs- und Privatleben erfolgreich gemeistert werden?
Wie können wir uns organisieren, um Schlagkraft zu entwickeln?
Wir entwickeln Visionen und Forderungen, probieren Strategien aus und vernetzen uns.
Themenfelder:
- Gehaltsverhandlung erfolgreich führen
- Verbündete finden – wie können wir uns organisieren?
- Zupacken – Leitung und Führung übernehmen
- Ich krieg den Job – Bewerbung durchziehen
- Allein erziehend, aber nicht allein
- Quereinstieg in technischen bzw. IT Bereich – Frauen in Männerdomänen
- Betriebskultur – sich wehren gegen Sexismus und Rassismus
- Selbstverteidigung
Ablaufplan
Ab 9 Uhr: Einlass, Möglichkeit zum Austausch
9:30 – 11 Uhr: Beginn und Begrüßung, Erklärung der Methode
11 – 12 Uhr: Parallele Sessions 1
12 – 13 Uhr: Parallele Sessions 2
13 – 14 Uhr: Mittagspause (für Verpflegung ist gesorgt)
14 – 15 Uhr: Parallele Sessions 3
15 – 16 Uhr: Parallele Sessions 4
16 – 17 Uhr: Auswertung und Dokumentation
17 Uhr: Ende der Veranstaltung
Anmeldefrist: 16.08.2022
Wer sich die Kosten für die Teilnahme nicht leisten kann, kann sich per Mail an die Veranstalter*innen wenden. Die Informationen zur Zahlung erhalten die Teilnermer*innen nach der Anmeldung.