Globale-Festival: Lesungen in der Arbeitnehmerkammer
Das Literaturfestival Globale findet vom 2. bis zum 7. November statt.
Mirna Funk liest aus „Zwischen du und ich“ und Dmitrij Kapitelman aus „Formalie in Kiew“ im Kultursaal der Arbeitnehmerkammer.
Das Literaturfestival Globale befasst sich in diesem Jahr mit den Thema „Untergänge – Übergänge“. Zu den Gästen zählen u.a. Terézia Mora, Emine Sevgi Özdamar, Noémi Kiss, Dmitrij Kapitelman, Nedim Hazar, Arnon Grunberg, Irene Dische. Das Festival wird am 2. November um 19 Uhr im Bremer Rathaus eröffnet. Rainer Moritz spricht mit Eva Menasse und Sharon Dodua Otoo über ihre Bücher Dunkelblum und Adas Raum und vieles mehr. Am 4. November sind zwei Autoren zu Gast in der Arbeitnehmerkammer.
In „Formalie in Kiew“ des Autors Dmitrij Kapitelman muss der Protagonist nach Kiew, um ein Dokument für seine Ausbürgerung zu bekommen. Und dann wird die ganze Geschichte einer Familie erzählt, die einst voller Hoffnung in die Fremde zog. Am Ende stehen die Eltern ohne jede Heimat da. Geschildert wird mit bittersüßem Humor eines Sohnes, der stoisch versucht, Deutscher zu werden. In zahlreichen Gesprächen in Kiew sucht er nach der eigenen Identität, jenseits der verklärten Kindheitserinnerungen.
Bei Mirna Funks „Zwischen du und ich“ kommt Nike 1983 in Ostberlin zur Welt und wird nach der Wiedervereinigung eingeschult. Doch die DDR ist in ihrer Familie noch gegenwärtig, denn auch dreißig Jahre später will man hier nichts von dem jüdischen Glauben wissen. Nur vor Nikes Haustür in Berlin Mitte erinnert ein Stolperstein an die Urgroßmutter, die im Holocaust umgebracht wurde. Nike möchte mehr erfahren, als sie ein Arbeitsangebot in Tel Aviv annimmt. Hier trifft sie auf Noam, einen mehr oder minder erfolgreichen Journalisten, der sonderbare Gewohnheiten hat.
Moderation: Johanna Schwarz und Daniel Schmidt
Donnerstag, 4. November 2021, 19 Uhr
Arbeitnehmerkammer Bremen
Kultursaal
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Der Eintritt ist frei.
Es gilt die 3G-Regel.
Anmeldung:
Anmeldung:
kultur@arbeitnehmerkammer.de oder Andrea Helmke unter 0421-36301 987 oder auf der Website