Heiraten mit Hindernissen?
Informationsveranstaltung zu binationalen Eheschließungen
Donnerstag, 12. März 2020, 19.00 Uhr
Geschäfts- und Beratungsstelle Bremen
mit Stefan Scibor, Standesbeamter beim Standesamt Bremen-Mitte
Eine binationale Eheschließung in Deutschland ist ein bürokratischer Hürdenlauf mit etlichen Fallstricken. Denn wenn ein binationales Paar beschließt, den Bund der Ehe einzugehen, stehen plötzlich ganz unromantische Begriffe wie „Ehefähigkeitszeugnis“, „Legalisation“ oder „Amtshilfeverfahren“ im Raum, und wie lange das Verfahren bis zur Heirat dauert, ist häufig kaum abzusehen. Da braucht es viel Geduld und gute Nerven.
- Welche Unterlagen sind für die Eheschließung erforderlich?
- Woher bekommen wir die Dokumente?
- In welcher Form müssen die ausländischen Urkunden vorgelegt werden, um für die Eheschließung in Deutschland anerkannt zu werden?
- Was ist, wenn das Herkunftsland kein Ehefähigkeitszeugnis ausstellt?
- Kann ich in Deutschland heiraten, wenn mein Partner/meine Partnerin noch im Ausland lebt?
- Kann man mit einer Duldung heiraten?
- Unser Infoabend soll die wichtigsten Fragen zur binationalen Eheschließung beantworten.
Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns über eine Spende.