„Ich pflege wieder, wenn …“

Zum Kontakt

300.000 Pflegefachkräfte würden (wieder)kommen!

Diskussion der Studienergebnisse „Ich pflege wieder, wenn …“

Eine Kooperationsveranstaltung der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Arbeitskammer des Saarlandes unter Mitwirkung des Instituts Arbeit und Technik Gelsenkirchen.

Gefördert wurde die Studie durch die Hans-Böckler-Stiftung.

Mindestens 300.000 Vollzeit-Pflegekräfte stünden zusätzlich zur Verfügung – sie würden zurück in ihren Beruf kommen oder ihre Stundenzahl aufstocken – sofern sich die Arbeitsbedingungen deutlich verbessern.

Das ergibt die Studie „Ich pflege wieder, wenn…“, die auf Basis einer bundesweiten Befragung das Potenzial ermittelt hat für alle aufstockungswilligen Teilzeit-Pflegefachkräfte sowie erstmals auch für Beschäftigte, die ihren Beruf in den vergangenen Jahren aufgegeben haben und sich eine Rückkehr vorstellen können.

Die gute Nachricht: 60 Prozent aller befragten ausgestiegenen Pflegekräfte würden unter den für sie richtigen Arbeitsbedingungen in ihren Beruf zurückkehren – sie denken mindestens einmal im Monat darüber nach und ein Drittel hat sich bereits Stellenanzeigen angeschaut.

Ebenso würde die Hälfte aller Teilzeitpflegefachkräfte ihre Stunden erhöhen, wenn es die Arbeitsbedingungen ermöglichen.

Was also müssen Politik, was müssen Arbeitgeber und Interessenvertretungen tun, damit dieses erhebliche Potenzial gehoben werden kann?

Wie können verbindliche Zusagen an die (künftigen) Beschäftigten aussehen, damit sich die Situation für sie wirklich verbessert?

Und was folgt daraus für Kostenträger und Arbeitgeber?

Wie die Studienergebnisse umgesetzt und für die Praxis nutzbar gemacht werden können, soll in der Veranstaltung mit der Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung, Claudia Moll, sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Praxis diskutiert werden.


Programm

14.30 Uhr // Ankommen

15.00 Uhr // Begrüßung
– Dr. Olaf Joachim, Bevollmächtigter der Freien Hansestadt Bremen
– Peer Rosenthal, Hauptgeschäftsführer, Arbeitnehmerkammer Bremen

15.10 Uhr // „Ich pflege wieder, wenn …“ – wichtige Ergebnisse der Befragung
– Dr. Jennie Auffenberg, Arbeitnehmerkammer Bremen
– Michaela Evans, Institut Arbeit und Technik Gelsenkirchen

15.30 Uhr // Längst überfällig, aber machbar: Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege
– Claudia Moll (MdB), Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung

15.45 Uhr // Was ist nun zu tun? – Diskussion über Konsequenzen und nächste Schritte u. a. mit
– Grit Genster, ver.di Bundesfachbereich Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft, ver.di
– Claus Bölicke, Leiter der Abteilung Gesundheit, Alter und Behinderung, AWO Bundesverband e.V.
– Prof. Dr. Henriette Neumeyer, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft

– Gesundheits- bzw. pflegepolitische Sprecherinnen und Sprecher der Bundestagsfraktionen: Claudia Moll (SPD); Erich Irlstorfer (CDU/CSU); Kordula Schulz-Asche (Grüne); Nicole Westig (FDP); Ates Gürpinar (Linke)

– Stimmen aus der Praxis und dem Publikum

16.55 Uhr // Ausblick
– Beatrice Zeiger, Geschäftsführerin, Arbeitskammer des Saarlandes

17.00 Uhr // Get-together
Moderation: Nantke Garrelts, Redakteurin Gesundheit & E-Health, Der Tagesspiegel

Eine Anmeldung ist erforderlich bis 17. Oktober 2022 über diesen LINK