Jugendhilfe – Zusammenarbeit mit Eltern

Zum Kontakt

Fortbildung für Mitarbeiter*innen in der Jugendhilfe

Eltern sind für Kinder und Jugendliche von Bedeutung – auch, wenn die Beziehung zwischen ihnen beeinträchtigt ist, beispielsweise durch Überforderung der Eltern, Vernachlässigung und/oder Gewalterfahrungen.

Führt dies zur Unterstützung der Eltern durch die Jugendhilfe oder Unterbringung des Kindes/ Jugendlichen in Einrichtungen der Jugendhilfe, sind die dort tätigen Pädagog*innen gefordert, die Eltern weiterhin als bedeutsame Bezugspersonen der Kinder/ Jugendlichen in ihrer Arbeit zu berücksichtigen und das Miteinander mit den Eltern aktiv zu gestalten.

Wenn Sie als Pädagog*in Ihre Kompetenzen in der Gestaltung dieses Beziehungsgeflechts stärken und erweitern möchten, haben Sie in dieser 3-tägigen Fortbildung die Gelegenheit, sich in enger Verzahnung von Theorie und Praxis, orientiert an Ihren Fallsituationen, im Austausch mit anderen Kolleg*innen und unter Begleitung einer erfahrenen Referentin mit diesen Fragen und Themen auseinanderzusetzen:

  • Bedeutung der Eltern/ Angehörigen für die Arbeit
  • Akzeptieren ohne Wertung – machbar?
  • Erfassung, Analyse und Reflexion herausfordernder Situationen in der Zusammenarbeit mit Eltern/ Angehörigen
  • Bedeutung von Analyse und Reflexion
  • Kriterien
  • Perspektivübernahme aller Beteiligten – ohne zu bewerten
  • Eigene Haltung in den Blick nehmen – ohne zu bewerten
  • Vermutung oder Wissen
  • Methode Systembrett
  • Bewusstmachung sogenannter „blinder Flecken“
  • Fokussierte und realistische Ziele setzen
  • Handlungspläne entwerfen und umsetzen
  • Von der Absicht zur Handlungsplanung
  • Systematisch und systemisch vorgehen
  • Ziel/ Fokus im Blick behalten – Schritt für Schritt – begründet
  • Situationen bewusst und aktiv gestalten
  • Stolpersteine
  • Konkrete Fallbearbeitungen

Termine:
Do, 10.11.2022, 09.00 – 16.00 Uhr
Fr, 11.11.2022, 09.00 – 16.00 Uhr
Sa, 12.11.2022, 09.00 – 16.00 Uhr

Umfang:
24 Unterrichtseinheiten (UE)

Dozentin:
Birte Gamm, Heilpädagogin und systemische Familienberaterin

Ort:
Paritätisches Bildungswerk Bremen
Bahnhofsplatz 14
28195 Bremen

Kosten:
330,00 €

Information und Anmeldung:
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Katja Ohlenbusch (Fachbereichsleitung) unter 0421/ 17472-38, kohlenbusch@pbwbremen.de.
Bitte melden Sie sich per E-Mail für unsere Fortbildung Jugendhilfe an: fortbildung@pbwbremen.de

Veranstaltung VA 223175

Sollten Maßnahmen zur Bekämpfung von Covid-19 es erfordern, werden wir den Unterricht auf alternative Lernformen (Online-Unterricht) umstellen.