Kinder und Diskriminierung

Zum Kontakt

Workshop 

Jedes Kind hat das Recht, ohne Diskriminierung aufzuwachsen und sich frei zu entfalten. Trotzdem erleben bereits junge Kinder Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung aufgrund ihrer Herkunft, ihres Geschlechts, ihres sozialen Status oder aufgrund von rassistischen und/oder antisemitischen Zuschreibungen.

In welchen Lebensbereichen sind Kinder einem Diskriminierungsrisiko ausgesetzt und was sind spezielle Dynamiken und Logiken, wenn es sich um die Diskriminierung von Kindern handelt? Und was heißt es für unsere Praxis, wenn wir den Adultismus, der in unseren gesellschaftlichen Strukturen verankert ist und unser Denken und Handeln prägt, nicht wahrnehmen und reflektieren?

Die Weiterbildung möchte für Diskriminierungsrisiken von Kindern sensibilisieren. In einem kollegialen Austausch wird erarbeitet, wie die Perspektive von Kindern in unserer Bildungs- und Beratungsarbeit Beachtung finden kann, wie wir mit Kindern über Diskriminierung(serfahrungen) sprechen können und was wir als Fachkräfte dafür benötigen.

Das Fortbildungsangebot richtet sich an Community-Berater*innen, Fachkräfte der Antidiskriminierungsberatung und Familienberatung, Bildungsarbeiter*innen.


Referentin: Maryam Haschemi, Referentin im Modellprojekt „Kinder im Fokus- Antidiskriminierungsberatung aus der Kinderperspektive“ KiDs- Kinder vor Diskriminierung schützen! Institut Kinderwelten für diskriminierungskritische Bildung e.V.

Wo: Martinsclub Bremen e.V., Tagungshaus „m|Centrum“, Buntentorsteinweg 24/26, 28201 Bremen. Alle Räume sind barrierefrei.

Wann: 21. Januar 2025, 13.00 – 17.00 Uhr


ANMELDUNG

Bitte nutzen Sie folgende E-Mail-Adresse: ad_bremen@raa-berlin.de

Die Teilnahme ist kostenfrei und die Teilnahmeplätze sind begrenzt.

Anmeldeschluss ist der 15. Januar 2025

 

Veranstaltung als PDF herunterladen