Klönen gegen Einsamkeit

Zum Kontakt

Der zweite Winter mit dramatischer Corona-Lage: Alleine sein, scheint der einzige Schutz. Doch damit nimmt die Gefahr der Vereinsamung massiv zu. Stark betroffen sind Rentner*innen: kein Besuch des Enkelkindes, kaum Gespräche mit anderen und selbst der Café-Besuch mit Freunden kann aufgrund verschiedenster Regelungen kompliziert werden – ganz abgesehen vom mulmigen Gefühl, das dieser Tage stets mit dabei ist. Die AWO Bremen leistet mit den zwei Projekten Gia (Gemeinsam aktiv im Ruhestand) und Gubera (Gut beraten im Ruhestand) einen Beitrag dazu, auf verantwortungsvolle Weise der Einsamkeit im Alter entgegenzutreten.
Die nun vor allem telefonisch angebotene Beratung des Projektes „Gubera – Gut beraten im Ruhestand“ gibt Menschen vor und nach dem Übergang in die Rentenphase einen Überblick über wohnortnahe und günstige Teilhabeangebote. Ebenso können Bezieher*innen niedriger Renten sich über mögliche soziale Leistungen informieren, denn: „Einsamkeit und Armut hängen leider allzu häufig zusammen“, meint Lukas Matzner, Projektmitarbeiter von Gubera. „Beide Probleme müssen verstärkt zusammengedacht und gelöst werden.“
„Gia – Gemeinsam aktiv im Ruhestand“ ist hingegen ein Angebot, das der Isolation vorbeugt und soziale sowie kulturelle Teilhabe ermöglicht. Menschen, die nicht mehr alleine eine Kulturveranstaltung besuchen können oder möchten, werden ehrenamtlich begleitet. „Das Aufrechterhalten von zwischenmenschlichen Kontakten ist wichtiger denn je“, betont Jana van Bassen, Projektmitarbeiterin von Gia. „Zur Überbrückung der schwierigen Situation legen wir deswegen unser Augenmerk zurzeit auf einen regelmäßigen telefonischen Austausch der Projektteilnehmenden. Das erhält auch die Vorfreude auf kommende Kulturerlebnisse.“

Klönen gegen Einsamkeit:

In moderierten Videokonferenzen mit 5-6 Personen können sich Teilnehmende untereinander austauschen.

Für die ca. einstündigen Termine gibt es jeweils ein Oberthema, welches das Gespräch strukturiert, ohne aber die Teilnehmer*innen einzuengen.


Termine und Themen:

25.01.2022 um 10:00 Uhr:
Endlich Zeit: Meine Wünsche und/oder Erfahrungen rund um einen gelungenen Ruhestand

26.01. 2022 um 10:00 Uhr:
Aktiv bleiben: Ideenaustausch für einen lebhaften und gesunden Ruhestand

08.02.2022 um 10:00 Uhr:
Kultur in Bremen: Schöne Erinnerungen und ein kleiner Ausblick auf die Zukunft


Für die Teilnahme muss eine E-Mail-Adresse sowie ein Endgerät vorhanden sein, auf dem man an einer Videokonferenz teilnehmen kann (PC, Laptop, Tablet, Smartphone). Alle weiteren Informationen erhalten die Teilnehmenden bei der Anmeldung. Falls interessierte Personen kein Endgerät besitzen, kann eine Teilnahme über einen Umweg auch per telefonischer Einwahl in die Videokonferenz erfolgen.

Anmeldung:

Die Anmeldung ist bis einschließlich zwei Werktage vor der Veranstaltung möglich.

Jana van Bassen, Projektmitarbeiterin „Gia“
Telefon: 0421 – 40 88 77 14
E-Mail: gia@awo-bremen.de

Lukas Matzner, Projektmitarbeiter „Gubera“
Telefon: 0421 – 40 88 77 13
E-Mail: gubera@awo-bremen.de

 

Beide Projekte werden im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Stärkung der Teilhabe Älterer – Wege aus der Einsamkeit und sozialen Isolation im Alter“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und den Europäischen Sozialfonds gefördert.