Kommune macht gesundheitskompetent
Teil 2 – Jetzt wird’s konkret
Diese Veranstaltung findet als Online-Tagung statt.
Ein niedrigschwelliger Zugang zu guten Gesundheitsinformationen ist wichtig, damit Menschen in allen Bereichen ihres täglichen Lebens fundierte Gesundheitsentscheidungen treffen können.
Der Kommune kommt hierbei eine besondere Verantwortung zu.
Unter ihrem Dach leben die Menschen, nehmen gesundheitliche Versorgung, Bildungsangebote und Sozialleistungen wahr.
Die kommunale Arbeit hat damit das große Potenzial, die gesundheitsrelevante Infrastruktur vor Ort nutzer*innenfreundlich zu gestalten und Menschen mit Unterstützungsangeboten zu erreichen.
Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung haben wir uns bereits mit dem Hintergrund und der Ausgangslage von Gesundheitskompetenz im kommunalen Kontext auseinandergesetzt.
Im zweiten Teil soll es nun um konkrete Anregungen für die praktische Umsetzung gehen.
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir auf bestehende Ansätze und Instrumente schauen und erste Erfahrungen diskutieren.
Welche Praxistools gibt es bereits?
Wie können Bedarfe ermittelt und regionale Prozesse initiiert werden?
Und wie lassen sich zentrale Multiplikator*innen einbinden, um möglichst viele Menschen zu erreichen?
Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung mit Vertreter*innen aus der kommunalen Arbeit, aus Wissenschaft und Versorgung und allen Interessierten, die sich in ihrer Kommune für einen Zuwachs an Gesundheitskompetenz stark machen möchten.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist auch dann möglich, wenn Sie die Auftaktveranstaltung nicht besucht haben.
Die Veranstaltung wird gemeinsam von dem Deutschen Netzwerk Gesundheitskompetenz e. V. und der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Nds. e. V. ausgerichtet.
Programm
15:30 Uhr | Eröffnung
15:35 Uhr | Gesundheitskompetenz in der Kommune verankern – Praxistools für die Arbeit vor Ort
Dr. Gerlinde Malli, Styria vitalis
15:55 Uhr | Bedarfe erkennen, Prozesse initiieren – Gesundheitskompetenzen stärken in Hameln-Pyrmont
Marc Hoellenriegel, Gesundheitsregion Hameln-Pyrmont
16:15 Uhr | Pause
16:25 Uhr | Gesundheitsinformationen niedrigschwellig vermittelt – Gesundheitsfachkräfte in Bremer Quartieren
Marcus Wächter-Raquet, LVG & AFS
Danny Can-Naique, LVG & AFS
16:45 Uhr | Podiumsdiskussion: Gesundheitskompetenz als Handlungsfeld für Kommunen?!
Rolf Reul, Gesunde Städte-Netzwerk
Dr. Gerlinde Malli, Styria vitalis
Prof. Dr. Marie-Luise Dierks, Medizinische Hochschule Hannover
Prof. Dr. Kai Kolpatzik, AOK Bundesverband
Britta Susen, Bundesärztekammer
17:30 Uhr | Ende der Veranstaltung
Moderation
Corinna Schaefer, Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz e. V. (DNGK)
Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. (LVG & AFS)
Anmeldeschluss:
14. Juni 2022
Anmeldungen können nur verbindlich erfolgen. Reservierungen sind nicht möglich.
Das Online-Seminar findet mit Hilfe des Anbieters zoom.us statt.
Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen spätestens 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse gesandt und gilt nur für die angemeldete Person