Lese- und Schreibschwierigkeiten – Erkennen, Ansprechen und zum Lernen motivieren

Zum Kontakt

Der halbtägige Workshop informiert zu Lese- und Schreibschwierigkeiten von Erwachsenen

Nicht selten begegnen Fachkräfte in Feldern der Sozialen Arbeit Erwachsenen, die nur wenig Lesen und Schreiben können.

Das Ausfüllen von Formularen und das Lesen von Behördenbriefen bereiten diesen Menschen Probleme.

Der vertrauensvolle Rahmen in den Beratungsstellen bietet die Chance, Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten anzusprechen.

Der kostenlose halbtägige Workshop vermittelt grundlegende Informationen zu Lese- und Schreibschwierigkeiten von Erwachsenen.

Er gibt darüber hinaus Impulse, wie geringer Literalität in beruflichen Kontexten begegnet werden kann und informiert über Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene.

Themen:

  • Häufigkeit, Umfang sowie Ursachen von Lese- und Schreibschwierigkeiten
  • Erkennen, Einschätzen und Ansprechen von Lese- und Schreibschwierigkeiten
  • Zur Erweiterung der Lese- und Schreibkompetenzen motivieren
  • Unterstützungsmöglichkeiten für Erwachsene mit Lese- und Schreibschwierigkeiten

Die Umsetzung des Workshops wird aus dem mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung geförderten Verbund-vorhaben „InSole – In Sozialräumen lernen (Transfer)“ finanziert. InSole ist ein gemeinsames Vorhaben des Deutschen Volkshochschul-Verbandes und des Paritätischen NRW.

Weitere Informationen zum Vorhaben InSole finden Sie mit folgendem Link

Anmeldung: Spätestens bis zum 16. Oktober 2022 mit folgendem Link