Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung hat viele Gesichter
Fachtag der Beratungsstelle für Betroffene von Menschenhandel und Zwangsprostitution (BBMeZ)
Donnerstag, 29. September 2022, 9.00 – 16.00 Uhr
Ort: Bremische Bürgerschaft, Festsaal
Hintergrund
„Die Würde des Menschen ist unantastbar“, heißt es im ersten Artikel des Grundgesetzes. Und doch finden im 21ten Jahrhundert unzählige menschenunwürdige Vergehen statt. Menschenhandel ist nichts anderes als eine moderne Sklaverei, die mit der Globalisierung mehr denn je einhergeht, die durch die weltweite Vernetzung auf internationaler und medialer Ebene viel stärker geworden ist. Durch die Globalisierung sind viele neue Beziehungen zwischen den Menschen, den Gesellschaften und den Ländern entstanden. Im Windschatten der Globalisierung werden jährlich Millionen von Menschen wie Ware gehandelt. Schlechte sozioökonomische, wirtschaftliche und politische Lagen eines Landes bestärken die organisierte Kriminalität zusätzlich – auch außerhalb der eigenen Landesgrenzen.
Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung hat viele Gesichter – das Alter, das Geschlecht und die ethnische Herkunft der Betroffenen spielen eine Rolle. Solange Menschen in Not sind, gibt es daneben Menschen, die diese vulnerablen Notlagen zum eigenen Profit nutzen. Anbahnungsstrategien und Tatbegehungsformen der Täter*innen sind vielseitig. Was haben rituelle Gewalt, Juju Schwur und Loverboy-Methode mit Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung zu tun? Wer sind die Täter*innen und was wissen wir über ihre Strukturen? Wie sieht die Situation männlicher Betroffener aus?
Ziel
In unserer praktischen Arbeit begegnen uns Menschen mit ganz unterschiedlichen Biografien. Als Fachkräfte gehört es zu unseren Aufgaben, Betroffene von Menschenhandel und sexueller Ausbeutung zu identifizieren und ihnen bedarfsgerechte Hilfen anzubieten. Ziel des Fachtages ist es, die verschiedenen Formen der sexuellen Ausbeutung und die Lebensrealität der Betroffenen zu Beginn ihrer Ausbeutung und in der Gegenwart erkennen und nachvollziehen zu können.
Zielgruppe
Fachkräfte aus dem Sozial- und Gesundheitswesen, aus Polizei, Politik, Medien und Justiz sowie interessierte Menschen
Kosten
85,00 Euro inklusive Verpflegung, Getränke sowie ein vegetarischer und veganer Mittagsimbiss
Veranstaltungsort
Bremische Bürgerschaft, Festsaal – Am Markt 20, 28195 Bremen
Anmeldung
Bis zum 09.09.2022 an BBMeZ, siehe Anmeldeformular. Die Anmeldung gilt als verbindlich. Eine Rückzahlung bei Nichtteilnahme erfolgt nicht.
Der Fachtag ist als Präsenzveranstaltung ausgelegt. Max. Teilnehmer*innenzahl: 150 Personen. Bitte beachten Sie die Verordnung zum Schutz vor Neuinfektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 in Bremen sowie weitere einschlägige Rechtsvorschriften in der jeweils aktuell gültigen Fassung. Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie unter folgendem Link: https://www.bremische-buergerschaft.de/index.php?id=142
Sämtliche Informationen und Programmablauf >>