Mit Mut und Verantwortung
Über verletzendes Verhalten in Kitas ins Gespräch kommen
Fachgespräch „Bildung von Anfang an“
Online-Vortrag mit Prof.‘in Dr. Regina Remsperger-Kehm im Rahmen der Reihe „Bildung von Anfang an“, organisiert vom Arbeitsbereich Elementar- und Grundschulpädagogik unter der Leitung von Prof. Dr. Robert Baar.
Dienstag, 25. Januar 2022, 19.00 – 21.00 Uhr (Zoom-Videokonferenz)
Im Rahmen der Reihe „Bildung von Anfang an“ laden wir Sie herzlich zum Online-Vortrag „Mit Mut und Verantwortung – Über verletzendes Verhalten in Kitas ins Gespräch kommen“ von Prof.‘in Dr. Regina Remsperger-Kehm (Hochschule Fulda) ein.
Aktuelle Studien zeigen, dass pädagogische Fachkräfte in Kitas verletzendes Verhalten gegenüber Kindern beobachten oder gar selbst ausüben.
Der Umgang mit verletzendem Verhalten ist dabei unter anderem von Scham, Verzweiflung, Hilflosigkeit, Ohnmacht und Angst begleitet, aber auch von einem hohen Verantwortungsgefühl pädagogischer Fachkräfte.
In ihrem Vortrag beleuchtet Regina Remsperger-Kehm insbesondere die Perspektiven von Kita-Fachkräften, die offenbar sehr häufig einen grenzverletzenden Umgang mit Kindern erleben und die Kinder mutig und verantwortungsbewusst schützen möchten (Boll & Remsperger-Kehm 2021; Schrauth 2021).
Auf der Grundlage der Präsentation aktueller Forschungsergebnisse soll in dieser Veranstaltung darüber diskutiert werden, wie eine Annäherung an das Tabu-Thema des verletzenden Verhaltens erlangt und ein feinfühliger Umgang mit Kindern im Kita-Alltag unterstützt werden kann.
Wie gewohnt wird es im Anschluss an den Vortrag, der online über ZOOM stattfinden wird, Raum für Fragen und Diskussionen geben.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Prof.‘in Dr. Regina Remsperger-Kehm ist Diplom-Sozialpädagogin (FH) und Erziehungswissenschaftlerin.
Sie lehrt und forscht als Professorin für „Frühkindliche Bildung“ an der Hochschule Fulda. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Fachkraft-Kind-Interaktionen, Begleitung der Bildungsprozesse von Kindern, Kinderrechte, Kinderschutz, Gesundheitsförderung, Qualitätsentwicklung in der Frühen Bildung
Zoom-Zugangsdaten:
Zoom-Meeting beitreten:
https://uni-bremen.zoom.us/j/92440213853?pwd=enJXa1dQWFpUS3RXZ2NKdTF6VnVwQT09
Meeting-ID: 924 4021 3853
Kenncode: FG250122
Manueller Zugangslink: https://uni-bremen.zoom.us/join
Unterstützung bei Fragen und Schwierigkeiten:
Bei (technischen) Fragen oder Schwierigkeiten vor oder während des Fachgesprächs stehen wir Ihnen sehr gerne unter folgenden Telefonnummern und E-Mail-Adressen zur Verfügung:
• Therese Papperitz: +49 (0)421 218-69228; therese.papperitz@uni-bremen.de
• Soner Uygun: +49 (0)421 218-69226; s.uygun@uni-bremen.de
Informationen zum Online- Fachgespräch:
- Das Fachgespräch findet über das Videokonferenz-Tool des Anbieters Zoom statt. Der Datenschutz von Zoom entspricht den aktuell geltenden Bestimmungen (DGSVO; Serverstandort Europa).
- Sie können von zu Hause aus an der Videokonferenz partizipieren. Für die Teilnahme ist die kostenlose Zoom-App empfehlenswert. Im Idealfall laden Sie sich diese vor dem Termin herunter. Ein Download der kostenlosen App ist jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme am Fachgespräch. Sie können auch direkt mit einem Klick auf den untenstehenden Link über einen Webbrowser (z.B. Firefox, Chrome, Internet Explorer o.Ä.) teilnehmen.
- Für die Installation von Zoom können Sie den folgenden Downloadlink anklicken: https://zoom.us/client/latest/ZoomInstaller.exe
- Um teilnehmen zu können, sollten Sie über folgende technische Mittel verfügen: Laptop, Computer oder Tablet, Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon, Kamera (ist nicht zwingend notwendig!). Wir empfehlen die Teilnahme per Laptop oder Computer, da die Nutzeroberfläche per Smartphone oder Tablet sehr begrenzt ist.
- Damit die Diskussion bzw. der Austausch am Ende des Fachgespräches reibungslos gelingen kann, bitten wir Sie darum, bei der Anmeldung Ihren Vor- und Nachnamen einzugeben.
- 15 Minuten vor Beginn des Fachgesprächs können Sie sich schon in den Raum einwählen, damit mögliche technische Probleme und auch Schwierigkeiten vorab geklärt werden können.