Partizipation von Anfang an – wir entscheiden mit!
Diese Veranstaltung findet als Online-Fortbildung statt.
Diese Fortbildung ist ausgebucht! Wir führen eine Warteliste.
10. Februar 2022, 14.00 – 17.00 Uhr (Zoom-Videokonferenz)
Eine „gesunde Kita“ wird häufig mit Zahnprophylaxe, gesundem Frühstück oder Bewegungsförderung assoziiert.
Eine gesunde Kita ist jedoch viel mehr: Nach Definition der Weltgesundheitsorganisation zählen ebenso Aspekte der Partizipation und Inklusion dazu.
Beide Themen sind zwei Seiten der gleichen Medaille. So empfiehlt der Index für Inklusion, nach Booth und Ainscow, die Frage der Partizipation als Überprüfungsfrage der eigenen Inklusionsfortschritte zu nutzen: „Sind wirklich alle beteiligt?“.
Partizipation von Kindern gilt als ein Schlüssel zur Resilienzentwicklung, denn die Entwicklung von Widerstandsfähigkeit ist eng an Selbstwirksamkeitserfahrungen gekoppelt.
Kinder auf diese Weise zu stärken, fördert ihre psychische Widerstandsfähigkeit und ermöglicht ihnen, Krisen und Unwägbarkeiten des Lebens zu bewältigen und zu überwinden.
Dabei ist es nicht nur wichtig, Kindern Partizipationsmöglichkeiten zu schaffen, sondern sie auch methodisch so abzustimmen, dass sie in der Lage sind, diese Erfahrungen auch zu bewältigen, kurzum, Partizipation muss lebensweltbezogen und bewältigbar sein.
Mit dieser Fortbildung möchten wir die Grundlagen der Partizipation vermitteln und Ihnen helfen, diesen Begriff als einen Aspekt der Gesundheitsförderung zu verstehen.
Hierfür werden wir verschiedene Methoden der Partizipation vorstellen und verschiedene Aspekte von Partizipation in Kita und Krippe erläutern.
Die Fortbildung richtet sich an Erzieher*innen, Kita-Leitungen, Träger und weitere Personen, die im Setting Kita beschäftigt sind.
Programm
13:45 Uhr | Ankommen im digitalen Veranstaltungsraum
14:00 Uhr | Begrüßung, Einführung, Partizipation als Aspekt der Gesundheitsförderung
15:00 Uhr | Grundlagen der Partizipation
15:30 Uhr | Pause
15:45 Uhr | Methoden der Partizipation
16:15 Uhr | Aspekte von Partizipation in Kita und Krippe
16:45 Uhr | Abschlussrunde
17:00 Uhr | Ende der Veranstaltung
Die Veranstaltungen werden mit dem Webkonferenzanbieter Zoom durchgeführt.
Bitte testen Sie Ihre technische Konfiguration vorab unter www.zoom.us/test.
Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen spätestens 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse gesandt.
Teilnahmegebühr
28 Euro
Anmeldeschluss
03. Februar 2022