Praxisorientierte Weiterbildung zur/zum Alltagsbegleiter*in und Sozialcoach

Zum Kontakt

Inkl. Fachkraft für Eingliederungshilfen nach SGB IX & Betreuungskraft nach SGB XI §53b/c

Eine Ausbildung – Zwei Abschlüsse

Fachkraft für Eingliederungshilfen nach SGB IX (§§97, 124)

Schwerpunkt: Begleitung von Menschen mit Behinderung (psychisch, körperlich oder geistig).

Manche Menschen mit Behinderung brauchen unsere Unterstützung:
· beim Aufbau / Erhalt von Tages-/Wochenstruktur
· beim Aufbau / Erhalt sozialer Kontakte
· um Bildungsangebote wahrzunehmen
· um Freizeitangebote wahrzunehmen
· bei der Stabilisierung des Alltags
· um Gespräche führen etc.

Betreuungskraft nach SGB XI (§ 53b/c)

Schwerpunkt: Betreuung von älteren, pflegebedürftigen Menschen.

Die zusätzlichen Betreuungskräfte sind keine „ Pflegekräfte“! Sie sollen pflegebedürftige Menschen betreuen und motivieren.

Zum Beispiel:
· den Alltag zu strukturi eren und zu bewältigen
· Alltagsaktivitäten durchführen wie z. B. kochen, backen, spielen, spazieren gehen, Kultur
· Beschäftigung- und Bewegung organisieren (S port in Grup pen)
· mit Betreuten und Angehörigen kommunizieren
· den Umgang mit Hilfsmitteln und Pflegegegenständen erläutern

Mit dieser berufsorientierten Weiterbildung erwerben Sie in kurzer Zeit gleich zwei Abschlüsse!

Die Fachkraft für Eingliederungshilfe sorgt dafür, dass Menschen mit Behinderung eine professionelle Unterstützung erhalten.

Ziel ist es, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

Die Beutreuungskraft begleitet und unterstützt Menschen in besonderen Lebenslagen, wie zum Beispiel alte oder pflegebedürftige Personen.

Du gibst den Menschen dabei die Möglichkeit selbst zu entscheiden, wie sie leben und arbeiten wollen.

Sie finden Beschäftigung u.a. in Einrichtungen und Werkstätten für Menschen mit Behinderung, in Altenheimen, in Tagesstätten, bei ambulanten Betreuungsdiensten oder auch in Privathaushalten.

Inhalte

· Kommunikation & Teamarbeit
· Krankheitsbilder & Therapieansätze
· Alltagspraktische Routinen
· Rechtliche Grundlagen
· Berufliche Rolle und Selbstverständnis
· Arbeit & Freizeitgestaltung mit behinderten und alten Menschen
· Grundkenntnisse Ernährung und Hygiene
· Individuelles Bewerbungs- und Karrierecoaching

Struktur

Dauer: 9 Monate
Praxisunterricht: 5,5 Monate Vollzeit
Praktikum: 3,5 Monate

Perspektive

Unsere praxisnahe Weiterbildung bietet einen fundierten beruflichen Einstieg in die Soziale Arbeit z.B. als Assistent oder Fachkraft und sichert langfristig ihr Arbeitsverhältnis.


Die Weiterbildung wird zu 100% von der Arbeitsagentur/dem Jobcenter gefördert (Bildungsgutschein)

Kontakt

Thomas Lohrberg
Sozialtherapeut
Mail: lohrberg@gis-akademie.de
Tel: 040 / 30 39 31- 23
Ort: Gotenstraße 14
20097 Hamburg

Andreas Schroller
Diplom Geograf
Mail: schroller@gis-akademie.de
Tel: 0231 / 5868617-2
Ort: Westenhellweg 67
44137 Dortmund