Programm April bis Juni 2019
Hauswirtschaftsmuseum „Köksch un Qualm“
Donnerstag, 4. April 2019, 15.30 Uhr
Die Technisierung der Hausarbeit um 1900
In einem Vortrag stellt der Dipl.-Ing. Ruslan Zitser die damals gängigen technischen Hilfsmittel im Haushalt vor, beleuchtet anstehende Neuerungen aus technischer Sicht und führt deren Auswirkungen auf das alltägliche Leben um 1900 aus. (Anmeldungen erbeten)
Donnerstag, 11. April 2019, 15.30 Uhr
Lesung – Eine untüchtige Hausfrau gleicht einer lebenslänglichen Missernte
Christine Bongartz liest als Gesine von Katenkampp über welche Tugenden die erfolgreiche Hausfrau verfügt, bzw. welche sie erringen und pflegen muss, um „Das häusliche Glück“ ihr Eigen nennen zu können. (Anmeldungen erbeten)
Donnerstag, 18. April 2019, 14.00 – 17.00 Uhr
FERIENSPEZIAL – Wäschewaschen wie früher
Große und kleine HelferInnen können an diesem Nachmittag unseren fleißigen Waschfrauen zur Hand gehen und selber ausprobieren wie früher gewaschen wurde: Wäschestampfen, auf dem Waschbrett schrubben und die große Wringe kurbeln. Zur Belohnung gibt es selbst hergestellte Seife. (Anmeldungen erbeten)
Donnerstag, 25. April 2019, 15.00 Uhr
Antike Grußkarten leicht gemacht
Wir zeigen verschiedene Möglichkeiten auf, Gruß- und Glückwunschkarten im Stil der früheren Zeit zu gestalten. Erstellen Sie historische Unikate für Anlässe jeglicher Art, über welche sich ihre Liebsten freuen werden. Lassen Sie sich inspirieren. (Anmeldungen erforderlich & Kosten nach Materialaufwand)
Donnerstag, 2. Mai 2019, 15.00 Uhr
Das Taschentuch: Ein kleines Stück Stoff und eine so große Geschichte
Es erwartet Sie ein unterhaltsamer Nachmittag, an welchem sich alles um ein unterschätztes Stückchen Stoff dreht. Erfahren Sie etwas über Status, Handarbeit und historische Symbolik dieses aufwendig angefertigten Stoffgebildes, welches bereits eine tragende Rolle in Shakespeare’s Tragödie „Othello“ spielte. (Anmeldungen erbeten)
Donnerstag, 9. Mai 2019, 15.30 Uhr
Lesung – Adelheid, es ist soweit!!
Meta Senkpiel (Christine Bongartz) plaudert aus dem Nähkästchen über ihre Kränzchenfreundinnen Madda und Kede, die haben sich nämlich mächtig zerstritten… (Anmeldungen erbeten)
Donnerstag, 16. Mai 2019, 15.30 Uhr
Bremen kocht! Leckeres aus Wildkräutern
Die Natur hat bereits ihren Tisch gedeckt: Viele schmackhafte Wildkräuter strecken ihre Köpfe der Sonne entgegen. Wir möchten Sie heute dazu einladen mit uns im Handumdrehen eine kleine Leckerei aus dem Garten der Natur zu zaubern. Wir laden zum Probieren ein. (Anmeldungen erforderlich)
Donnerstag, 23. Mai 2019, 15.30 Uhr
Szenische Reise in das Jahr 1898
Wir laden Sie zu einer kleinen szenischen Reise in die Welt des Friedrich Wilhelm Richterings und seines Dienstpersonals ein. Tauchen Sie ein in eine Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs. Erfahren Sie mehr über dadurch entstandene Träume, Visionen und Gedanken des Gesindes im Hause Richtering und ihren Hoffnungen an das Leben. (Anmeldungen erbeten)
Donnerstag, 6. Juni 2019, 15.00 Uhr
Wir spielen die Spiele unserer Großeltern
„Oma, was hast du eigentlich früher als Kind gespielt?“ An diesem Nachmittag fordern wir ihre Geschicklichkeit, ihre Kreativität und ihr Einfallsreichtum heraus. Spielen Sie mit uns! Egal ob Mikado, Mensch ärgere dich nicht oder Scharade, sicherlich ist für jede/n etwas dabei. (Anmeldungen erbeten)
Donnerstag, 13. Juni 2019, 15.30 Uhr
Lesung – Kein Sommer ohne Lesmona!
Christine Bongartz liest als Gesine von Katenkampp aus den Mädchenbriefen „Sommer in Lesmona“ von Marga Berck. (Anmeldungen erbeten)
Donnerstag, 20. Juni 2019, 15.30 Uhr
Bremen kocht! Aus frischen Zutaten wohlschmeckende Limonaden herstellen
Passend zu sommerlichen Temperaturen darf ein erfrischendes Getränk nicht fehlen. Leider enthalten viele Erfrischungsgetränke sehr viel Zucker. Die Pflanzenwelt bietet uns jedoch mit ihrem reichhaltigen Angebot vielfach gesündere Alternativen. Wir geben Anregungen wie man diese mit wenig Aufwand selber zubereiten kann. Probieren Sie gern. (Anmeldungen erforderlich)
Donnerstag, 27. Juni 2019, 15.00 Uhr
Essig – Ein echter Allrounder
Heute dreht sich alles um das Thema Essig. Wir zeigen Ihnen wofür Sie Essig alles nutzen können. Egal ob im Haushalt, bei der Schädlingsbekämpfung oder für die Schönheit. Essig ist vielseitiger als man sich vorstellen kann. (Anmeldungen erbeten)
Eintritt: 3,00 € für das Donnerstagsprogramm inklusive szenischer Führung durch die Ausstellung (auf Wunsch) in Kombination mit den jeweiligen Hauptprogrammen/ggf. zzgl. Materialkosten. Kinder kosten 1,50 €. Weitere Ermäßigungen bitte an der Kasse erfragen. Kaffee-Menü 3,80 €