Rassismuskritik in der Kinder- und Jugendarbeit

Zum Kontakt

Werkstattgespräch im QBZ Morgenland

Rassismus ist allgegenwärtig und zeigt sich beispielsweise in Strukturen, Äußerungen, Normen, Denk- und Handlungsmustern.

In diesem Workshop geht es darum, die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aus einer rassismuskritischen Perspektive zu betrachten und ein Bewusstsein für Antidiskriminierung im Arbeitsalltag zu entwickeln.

Zentral befassen wir uns mit den Fragen:

Wie erkenne ich Rassismus und wie kann ich diesem entgegenwirken?

Und was bedeutet rassismuskritisches Arbeiten konkret?

In einer Kombination von Theorie, anwendungsorientierten Inputs und Reflexion gehen wir diesen Fragen nach und werden uns dabei mit verschiedenen Facetten auseinandersetzen, intersektionale Herausforderungen diskutieren und kritisches Weiß-Sein in der Praxis reflektieren.

Inhalte

• Einführung und Grundlagen: Was heißt Rassismuskritik im Arbeitsalltag?
• Input und Austausch zu rassismuskritischen, diversitätsreflektierenden Handlungsoptionen
• Übungen und Reflexionen zum Transfer in die eigene Praxis
• Geschützter Raum für Erfahrungsaustausch und Fragen


Referentin

Ayla Satilmis ist Politikwissenschaftlerin mit langjährigen Lehr- und Forschungserfahrungen an der Universität Bremen sowie freiberufliche Referentin mit den Schwerpunkten Antidiskriminierung, Rassismuskritik, Demokratisierung des Wissenschaftsbetriebs sowie diversitätssensible und partizipative Lehr-Lern-Formate.

Anmeldung bis zum 13.06.2022 im Lokalen Bildungsbüro