Reisendes Freiluftkino Bremen 2023
Wer und was ist in der Mitte? Wer und was ist scheinbar am Rand oder sogar außerhalb? Wie kann der Blick weg von der Mitte und über den Tellerrand hinaus gelingen?
Zum Jahresthema „In der Mitte“ zeigt das Reisende Freiluftkino vom 18. August bis 2. September 2023 immer freitags und samstags auf insgesamt sechs öffentlichen Plätzen in Bremen-Gröpelingen top aktuelle Filme umsonst und draußen.
Seit 2020 reist das Freiluftkino jeden Sommer mit internationalen Kurz- und Langfilmen durch die Quartiere Gröpelingens. Umsonst und draußen laden die riesige Leinwand und über 100 Stühle Bewohner:innen und Gäste jeden Abend auf einen anderen öffentlichen Platz zum gemeinsamen Filmgenuss ein.
Zusammen mit Studierenden der Universität Bremen wählen Vereine, Initiativen und Religionsgemeinschaften aus Gröpelingen zum Jahresthema passende, top aktuelle Filme aus, bevor diese offiziell in die Kinos kommen.
Filme und Termine:
Asteroid
Fr, 18. August, 20 Uhr
Ort: vor dem Quartierstreff Rostocker Straße
Was macht ein 12-jähriger Junge im Iran? Dieser Spielfilm zeigt Ausschnitte aus Ebrahims Leben, seine täglichen Herausforderungen und Abenteuer.
IRN 2022, 87 Min., R: Mehdi Hoseinivand Aalipour, Farsi, deutsche Synchronfassung
Von Wurzeln, Gärtnern und anderen Früchten
Sa, 19. August, 20 Uhr
Ort: Bürgermeister-Ehlers-Platz, am Pastorenweg
Welche Traditionen bewahrt ein Garten? Und auf welche verschiedenen Weisen kann er kulturell bewirtschaftet werden? Dieser Dokumentarfilm begleitet zugezogene Menschen in ihren Gärten, erzählt Geschichten und gibt Raum zu zuhören, hinsehen und Fragen stellen.
DE 2022, 70 Min. R: Sebastian Eschenbach, deutsch/englisch, deutsche UT
Hello Africa
Sa, 19. August, 20 Uhr
Ort: Bürgermeister-Ehlers-Platz, am Pastorenweg
Was passiert, wenn zwei mutige Mädchen in Ostanatolien Jules Vernes lesen? Eine Geschichte über Abenteuerlust, Hilfsbereitschaft und Freundschaft.
TUR 2020, 12 Min., R: Hasan Serin, türkisch, englische UT Drama/comedy/children movie
Morgen Irgendwo Am Meer
Fr, 25. August, 20 Uhr
Ort: Regine-Hildebrandt-Platz, an der Oslebshauser Landstraße
Welche offenen Fragen bleiben, wenn die Schule endet? Vier junge Menschen machen sich auf den Weg, sich diesen Fragen in einem Roadtrip durch halb Europa zu stellen.
DE 2023, 80 Min., R: Patrick Büchting, deutsch, englische UT
وإذا؟ / Wa Iza?
Fr, 25. August, 20 Uhr
Ort: Regine-Hildebrandt-Platz, an der Oslebshauser Landstraße
Ismael und seine Mutter Nadia sind nach Deutschland eingewandert. An Ismael werden viele Erwartungen gestellt. Vielleicht zu viele. Eine kurze Geschichte über eine Mutter-Sohn Beziehung, Rollenbilder, Erwartungen der Gesellschaft und der Frage danach, ob man nicht eher seinen eigenen Erwartungen gerecht werden muss.
DE 2022, 3:45 Min., R: Ali Halawi, Deutsch, engl UT
Bildungsgang
Samstag, 26. August, 20 Uhr
Ort: Quartiersbildungszentrum Morgenland, Morgenlandstraße 43
Eine Gruppe junger Menschen macht sich auf den Weg um herauszufinden, was Bildung eigentlich für sie bedeutet. Dabei stellen sie fest, dass sie weit mehr und begeisterter Lernen, wenn sie selbstbestimmt agieren.
DE 2023, 96 Min. R: Simon Marian Hoffmann, Deutsch
BOND
Samstag, 26. August, 20 Uhr
Ort: Quartiersbildungszentrum Morgenland, Morgenlandstraße 43
Der Film ist eine Kooperation der Künstlerin Anna Witt und dem Jugendforum Gröpelingen und ist aktuell in der Kunsthalle zu sehen. Er setzt sich mit der Geschichte Gröpelingens anhand von kreativ aufgearbeitetem Archivmaterial auseinander und setzt aktuelle Bezugspunkte.
DE 2023, 28:45 Min. R: Anna Witt, Jugendforum Gröpelingen, Deutsch
Programm aus 9 Kurzfilmen für Kinder und Jugendliche
Freitag, 1. September, 20 Uhr
Ort: Atelierhaus Roter Hahn, Gröpelinger Heerstraße 226
Wie können Filme ganz unabhängig von Sprache Geschichten erzählen? Ein buntes Programm aus internationalen Kurzfilmen ohne Dialoge nimmt passend zum Jahresthema „In Der Mitte“ die Welt aus Perspektive der Kinder in den Blick. Gesamtlaufzeit von 60 Minuten.
Der laute Frühling
Samstag, 2. September, 20 Uhr
Ort: Gröpelinger Bibliotheksplatz 1, an der Lindenhofstraße
In dem Film „der Laute Frühling“ geht es um die Frage, wie sich der Kampf gegen die Zerstörung des Planeten so führen lässt, dass wir eine Chance haben, ihn zu gewinnen. Seit Beginn der UN-Klimakonferenzen im Jahr 1992 sind die jährlichen CO2-Emissionen nicht zurückgegangen. Vielmehr haben sie um über 60 % zugenommen. – Warum? Und vor allem: Wie können wir den Klimawandel aufhalten?
DE 2022, 62 Minuten, R: Johanna Schellhagen, Deutsch
A close shave
Samstag, 2. September, 20 Uhr
Ort: Gröpelinger Bibliotheksplatz 1, an der Lindenhofstraße
In nur einer Minute siebzehn zeigt uns die Illustratorin Zuzanna Zofia Heller eine ganz neue Welt innerhalb unseres Körpers. Beim Rasieren der Beine entdeckt eine Person eine Welt, von der sie vorher keine Ahnung hatte.
POL 2023, 1:17 Min., R: Zuzanna Zofia Heller, ohne Sprache