Reisendes Freiluftkino

Zum Kontakt

Zwischen Generationen

Im Juli reist das Freiluftkino mit preisgekrönten, internationalen Dokumentar- und Spielfilmen zum Jahresthema „Zwischen Generationen“ durch die Quartiere Gröpelingens.

Dabei geht es um den Austausch zwischen Kindern und Erwachsenen, zwischen Zugezogenen und Hiergebliebenen sowie die Verständigung zwischen Sprachgemeinschaften.

Der Eintritt ist frei. 100 Stühle vorhanden. Eigene Sitzgelegenheiten können mitgebracht werden.

Termine: 2. Juli, 8. Juli, 9. Juli, 15. Juli, 16. Juli, 23. Juli. Einlass immer ab 20 Uhr. www.reisendesfreiluftkino.de

Infrastruktur & Organisation: Kultur Vor Ort e.V

Kuration des Filmprogramms: studentische Forschungsgruppe „Filmvermittlung in öffentlichen Räumen“, Institut für Kunstwissenschaft-Filmwissenschaft-Kunstpädagogik, Universität Bremen

Eine Kooperationsveranstaltung zwischen Kultur Vor Ort e.V. und der studentischen Forschungsgruppe „Filmvermittlung in öffentlichen Räumen“ der Universität Bremen. 

Das Reisende Freiluftkino wird realisiert von Kultur Vor Ort e.V.. Das Projekt wird gefördert vom Senator für Kultur Bremen und „Wohnen in Nachbarschaft“ der Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnungsbau Bremen.

Weitere Unterstützung gibt es vom stadtweiten Open Air „Sommer Summarum“ und von Vonovia.


Es finden zwei Kurzfilmprogramme statt (9.7. Spielhaus Wohlers Eichen und 15.7. Greifswalder Platz).

An den vier weiteren Abenden (2.7., 8.7, 16.7., 23.7.) werden jeweils ein kurzer Vorfilm für Kinder und Jugendliche und im Anschluss der Hauptfilm gezeigt.

Alle Filme werden im Originalton mit deutschen oder englischen Untertiteln gezeigt. Zu jedem Film erfolgt immer eine erklärende, mehrsprachige Einführung.

2. Juli

Das Mädchen Wadjda
R: Haifaa Al Mansour, 98 Minuten, SA/DE 2012, Spielfilm
im Original auf Arabisch, mit deutschen Untertiteln
Dürfen Mädchen Fahrradfahren? Wadjda ist eine fleißige Schülerien und zeigt, dass nicht immer nur das Alter zählt.

8. Juli
Petya von meiner Petya
R: Alexander Kossev, 90 Minuten, BG 2021, Spielfilm
im Original auf Bulgarisch, mit englischen Untertiteln
Muss es immer so bleiben? Die Abiturientin Petya muss alles geben, um das uralte Moralsystem an ihrer Schule aufbrechen zu können.
In Kooperation mit der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft e.V. 

9. Juli
Internationale Kurzfilme für Kinder und Jugendliche, Dokumentar- & Spielfilme
Programmlänge: 120 Minuten
In Kooperation mit  dem Spielhaus Wohlers Eichen KitaBremen 

Pink, Schwarz and Blau
R: Claudia Lopez Lucia, 22 Minuten, FR 2021, Dokumentarfilm
im Original auf Französisch, mit deutschen Untertiteln
Alle Football-Spielerinnen sind lesbisch? Beim Training auf dem Feld und im Gespräch in der Umkleidekabine wird mit Vorurteilen gebrochen.

15. Juli
Europäische Kurzfilme für alle Generationen, Dokumentar- & Spielfilme
Programmlänge: 120 Minuten

Alles wird so wie es wird
R: Maria Tomoiagă, 60 Minuten, BG/DE 2022, Dokumentarfilm
im Original auf Rumänisch, mit deutschen Untertiteln
Wie bist Du groß geworden? Tochter, Mutter und Großmutter sprechen über ihr Leben und Sexismuserfahrugen in unterschiedlichen Generationen.

Ich kann gut Karate
R: Jess Dadds, 11 Minuten, UK 2021, Spielfilm
im Original auf Englisch, mit deutschen Untertiteln
Müssen alle Jungs Fußball spielen? Ein junger Mann mit psychischer Erkrankung benutzt seine Superkraft, die ihn stark und besonders macht.

16. Juli:
Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush
R: Andreas Dresen, 118 Minuten, DE/FR/US 2022, Spielfilm
im Original auf Deutsch, Türkisch & Englisch, mit deutschen & türkischen Untertiteln
Was tun gegen Islamophobie? Frau Kurnaz aus Hemelingen muss den Präsidentin der USA verklagen, damit ihr Sohn das Guantanamo-Gefängnis verlassen darf.
In Kooperation mit der Fatih Moschee Bremen e.V. 

23. Juli
Liebe, D-Mark und Tod
R: Cem Kaya, 98 Minuten, DE 2022, Dokumentarfilm
im Original Türkisch & Deutsch, mit deutschen & türkischen Untertiteln
Wie entwickelte sich türkische Musik in Deutschland? Wie die Entstehung eines ganz eigenen Sounds die Zeit der „Gasterarbeiter:innen“ prägte.

Tante Ümmü
R: Orhan Çalışır, 30 Minuten, DE 2021, Dokumentarfilm
Warum bist Du so stark? Tante Ümmü verbringt jeden Tag im Kleingarten, weil sie das angebaute Obst und Gemüse verkaufen muss.

In Kooperation mit dem Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien e.V. + Stadtteilbibliothek Gröpelingen