Sichtbarwerdung, Teilhabe und Mitbestimmung von Menschen mit Behinderungen
Online-Fachtagung, 2-tägig
Was kompliziert formuliert ist, ist einfach gedacht.
Wie kann es gelingen, dass Menschen mit Beeinträchtigungen sich aktiv an Prozessen zur Förderung ihrer Gesundheit beteiligen können?
Was hilft dabei, hinderliche Strukturen aufzuweichen?
Wie kann das Umfeld von Menschen mit Behinderungen so sensibilisiert werden, dass hier etwas geändert werden kann?
Was hilft dabei, Menschen in ihrer Meinungsäußerung zu unterstützen und zu stärken?
Die Fachtagung findet an zwei Tagen statt.
Sie ist als Impulsgeberin und lebendiger, interaktiver Austausch für neue Ideen, Kooperationen und Good Practice-Bespiele gedacht.
Auch erfolgreiche Praxisbeispiele stellen sich vor.
Es erwarten Sie zwei praxisnahe Veranstaltungstage.
Es wird aus der Praxis für die Praxis berichtet.
Es geht dabei um die Teilhabe und Selbstbestimmung von und mit Menschen mit Behinderungen.
Es geht dabei überwiegend um Menschen mit geistigen Behinderungen. Menschen mit Behinderungen gestalten die Workshops aktiv mit.
Die Vorträge werden möglichst in Einfacher Sprache gehalten.
Herzlich eingeladen sind Menschen mit kognitiven Einschränkungen.
Auch Fachkräfte aus Niedersachsen und Bremen, die mit Menschen mit Behinderungen zusammenarbeiten, sind herzlichst eingeladen.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen und Niedersachsen und der Lebenshilfe Hannover.
Falls Sie Gebärdedolmetscher*innen in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich bitte rechtzeitig im Vorfeld an uns. Wir helfen Ihnen gerne dabei, eine Möglichkeit zu finden.
Hinweis: Die Veranstaltungstage können auch unabhängig voneinander besucht werden.
Programm
21. September 2022
09:30 Uhr | Ankommen im digitalen Raum
09:45 Uhr | Begrüßung und technische Einführung
10:00 Uhr | Grußworte
Sandra Stein, Referentin der Niedersächsischen Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen
10:15 Uhr | Politische Bildung in inklusiven Gruppen
Dr. Dorothee Meyer und Andreas Finken, Leibniz Universität Hannover
11:00 Uhr | Pause
11:30 Uhr | Parallele Workshops
Workshop 1
„Stark für mich!“ – Empowerment für Menschen mit Behinderungen
Andrijana Gottschalk, Lebenshilfe Hannover
Workshop 2
Der Aktionsplan als Mittel zur Umsetzung von Inklusion und Teilhabe: Gemeinsam und inklusiv Veränderungen anstoßen
Nico Walter, Lebenshilfe Hannover und Ann-Kathrin Huse, Selbstvertreterin im Beirat der Lebenshilfe Niedersachsen und Inklusionsbeauftragte der Lebenshilfe Hannover
Workshop 3
EUTB – Mitbestimmung und Teilhabe möglich machen
Lisa Oermann, Lebenshilfe Osnabrück e.V. und N. N.
Workshop 4
Wie Sport Teilhabe fördern kann
Ingo Gerhardt und David Scholz, Special Olympics Niedersachsen
12:30 Uhr | Abschlussrunde
13:00 Uhr | Ende
22. September 2022
09:30 Uhr | Ankommen im digitalen Raum
09:45 Uhr | Begrüßung und technische Einführung
10:00 Uhr | Grußworte
Arne Frankenstein, Landesbehindertenbeauftragter der Freien Hansestadt Bremen
10:15 Uhr | Impulse zum Thema Haltung als Voraussetzung für die Gestaltung partizipativer Prozesse in Organisationen
Jens Oertmann, Fachhochschule Bielefeld
11:00 Uhr | Pause
11:30 Uhr | Parallele Workshops
Workshop 5
Mitbestimmen! Fragesammlung zur Partizipation
Yvonne Dörschel, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft und N. N.
Workshop 6
Sichtbarmachung von Bedarfen – Vorstellung des „Stress-Tools“ aus dem Projekt
„Gesundheitsförderung und Prävention in Werkstätten für Menschen mit Behinderung“
Petra Böske und Christina Runnebaum, Heilpädagogische Hilfe Bersenbrück gGmbH, Veronika Warga, LVG & AFS und N. N.
Workshop 7
Teilhabe durch Einfache Sprache
Dr. Mansour Neubauer, Sprachwissenschaftler und Referent für Einfache Sprache
12:30 Uhr | Abschlussrunde
13:00 Uhr | Ende
Moderation: Astrid Thulke und Theresa Vanheiden, LVG & AFS und Dr. Heike Lubitz, Lebenshilfe Hannover
Anmeldeschluss ist jeweils 3 Tage vor Veranstaltungsdatum.
Spätestens 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn stehen Ihnen die Zugangsdaten in Ihrem Buchungscenter (Link in der Bestätigungsmail) unter dem Punkt „Infos“ zur Verfügung.