Soziale Arbeit über Grenzen hinweg
Kinderschutzfälle mit Auslandsbezug und grenzüberschreitende Unterbringung
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.
Digitale Fachveranstaltung für Fach- und Führungskräfte der Kinder- und Jugendhilfe, die in ihrer Arbeit mit grenzüberschreitenden Konstellationen in Berührung kommen können.
Inhalt
Gegenstand der Veranstaltung sind die Herausforderungen von Kinderschutzfällen mit Auslandsbezug.
Einerseits wird es um Fälle gehen, in denen Kinderschutzverfahren begonnen wurden und dann abgebrochen werden mussten, weil die Familie in das Ausland verzogen ist.
Wir beschäftigen uns mit den Verpflichtungen, Möglichkeiten und Grenzen, diese auch über Grenzen hinweg durch die Einschaltung dortiger Fachstellen weiterzuverfolgen.
Außerdem beschäftigen wir uns mir den Herausforderungen von Unterbringungen im Ausland.
Dies betrifft Pflegefamilien, die ins Ausland verziehen oder dies beabsichtigen ebenso wie Fälle von Unterbringung in Verwandtenpflege oder in Einrichtungen der Jugendhilfe im Ausland und damit auch die häufig besonderen Fälle der Auslandsintensivmaßnahmen.
Die rechtlichen Grundlagen werden vorgestellt, insbesondere auch die Veränderungen die sich aus der neuen Brüssel IIb Verordnung sowie aus der Reform des SGB VIII sowie des Vormundschaftsrechts ergeben haben.
Ablauf
Teil 1:
–Einstieg mit Fallbeispielen und Problemstellung/Fragen
–Lösung durch int. Abkommen: MSÜ, BIIb, KSÜ, SGB 8
–Möglichkeiten der Weiterverfolgung von Kindeswohlgefährdungsmeldungen über Grenzen hinweg.
Teil 2 : Unterbringung im Ausland
–Verschiedene Konstellationen – unterschiedliche Herausforderungen
–Was ist zu Bedenken aus Sicht des deutschen Rechts
–Was ergibt sich aus internationalen Rechtsvorschriften: Die Pflicht zur Konsultation
–Wie kann der Vormund weiter seine Aufgabe ausüben.
Lernziele
- Die Teilnehmenden kennen die Herausforderungen internationaler Kinderschutzfälle sowie Auslandsunterbringungen und sind für Besonderheiten sensibilisiert.
- Sie kennen die einschlägigen internationalen Übereinkommen, sowie deren Absicht und Anwendung sowie die relevanten Neuregelungen im SGB VIII (§38)
- Sie kennen konkrete Handlungsmöglichkeiten in entsprechenden Fällen
- Zugang zu weiterführenden Informationen, Gesetzestexte, Fachartikel, Anlaufstellen.
Wie nehme ich teil?
Zur Durchführung von Online-Veranstaltungen verwenden wir Webex.
Sie brauchen lediglich auf den Link in Ihrer Einladung zu klicken.
Damit können Sie Webex auf Ihrem Desktop und/oder auf Ihren Mobilgeräten (Smartphone, Tablet) sowohl temporär als auch fest installieren.
Bestehen unter Umständen keine optimalen Netzwerkbedingungen können Sie die Verbindung über die Telefonnummern des betreffenden Meetings herstellen.
Referentinnen und Referenten
- Verena LINGG, Sozialarbeiterin mit Master in Kinderrechten sowie Zusatzqualifikation als Kinderschutzfachkraft (INSOFA), langjährige Erfahrung in der Beratung beim ISD.
- Marc BAUER, Dipl.Päd. und Master in Sozialmanagement, langjährige Erfahrung in der Beratung beim ISD.
Weitere Informationen zum Programm