Trauerbegleitung und Abschiedskultur

Zum Kontakt

Die Beratungsstelle für Familientrauer – das Leben im Mittelpunkt

Viele Fragen stellen sich, wenn der Tod ins Leben kommt – erst recht, wenn es um Kinder geht…

Unser Schwerpunkt liegt bei der Begleitung von Familien, die mit dem Tod eines Kindes weiterleben müssen, sowie deren An- und Zugehörige. Dabei ist es egal, wie alt das Kind war, wodurch es ums Leben kam, wie der kulturelle Hintergrund ist, wie lange es her ist.

Wir sind für Sie da, wenn Sie oder Ihre Familienangehörigen

  • Hilfe oder Unterstützung brauchen
  • Begleitung in Ihrer Familie wünschen
  • zu einer Einzelbegleitung oder in eine Trauergruppe kommen möchten

Unsere Angebote

  • Das Erstgespräch
    Nach Ihrer telefonischen Kontaktaufnahme vereinbaren wir ein persönliches Erstgespräch, um uns kennen zu lernen, Ihren Trauerfall oder Ihr Anliegen zu besprechen und gemeinsam zu überlegen, welches die nächsten Schritte sein können.
  • Einzelbegleitung
    Manchmal ist es sinnvoll, zunächst allein die Fragen anzusprechen und dazu zu arbeiten – wenn gewünscht, gerne mit unterstützenden kreativen Methoden. (Preise auf Anfrage)
  • Trauergruppe
    14-tägig/montags von 18 – 20 Uhr (Preise auf Anfrage)
    Im Austausch mit anderen Trauernden findet jedeR seinen Raum, kann getragen werden und später vielleicht selbst unterstützend wirken … So entsteht vielleicht allmählich eine Idee, wie das Leben mit dem verstorbenen Kind/Geschwister weitergehen kann. Auch hierbei können kunsttherapeutische/kreative Impulse hilfreich sein.
  • Damit die Trauer in Bewegung kommt – Kreative Tage/Wochenend-Seminare für Trauernde
    (nach Absprache; Preise auf Anfrage)
    Manchmal ist es herausfordernd, im Alltag Raum und Zeit für die Trauer zu finden. An unseren Kreativen Tagen oder Wochenend-Seminaren können Sie sich in einladender Umgebung, allein oder mit anderen, gestalterisch Ihrer Trauer zuwenden.

Die Trauerbegleitung ersetzt keine Therapie – sie kann eine gute Unterstützung sein! Gerne sind wir bei der Vermittlung von Therapeutinnen und Therapeuten behilflich.

Wenn es um Geschwisterkinder geht, arbeiten wir eng mit Trauerland/Zentrum für trauernde Kinder in Bremen zusammen.

Abschiedskultur – Rituale und Begleitung (auch mit kunst- und kreativtherapeutischen Impulsen)

  • Individuelle Trauerbegleitung beim Versterben von Bewohnerinnen und Bewohnern in Alten- und Pflegeeinrichtungen
  • Trauer am Arbeitsplatz
  • Weiterbildungen, Vorträge, Seminare
  • Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit

Fort- und Weiterbildung

Mit Vorträgen, Workshops, Fort- und Weiterbildungsangeboten möchten wir unser Wissen weitergeben und zur gesellschaftlichen Enttabuisierung von Tod und Trauer beitragen – damit das Leben im Mittelpunkt bleibt!

Wir sind für Sie da, wenn Sie mehr wissen möchten über

  • Tod und Trauer in der Gesellschaft
  • Trauernde Familien nach dem Tod eines Kindes
  • Kindertrauer – entwicklungspsychologisch und praxisnah
  • Resilienz/Selbstfürsorge
  • Als Schulprojekt (ab 7. Klasse): „SIRIS Reise oder Wo ist der Weg zur Ewigkeit?“ (siehe www.karingrabenhorst.de)
  • Und Im Rahmen der Weiterbildung für Trauerbegleitung/Trauerbegleiter-Ausbildung: „Damit die Trauer in Bewegung kommt…“ Kreative Impulse in der Trauerbegleitung

Weitere Informationen