Verbrauchercafé on Tour: Was bedeuten Label bei Lebensmitteln und Haushaltsgeräten?
Labeldschungel bei Lebensmitteln und Haushaltsgeräten
- Auf welche Siegel sollten Sie achten
- Mithilfe von Siegeln bewusster Lebensmittel einkaufen
- EU-Energielabel: Was sollten Sie darüber wissen
Die Verbraucherzentrale Bremen reist auch dieses Jahr mit dem Verbrauchercafé nach Europa, stoppt am 7. Mai um 15.00 Uhr im EuropaPunktBremen, Am Markt 20 und am 14. Mai in Bremerhaven, in der Verbraucherzentrale Bremen, Barkhausenstraße 16. Mitarbeiterinnen der Verbraucherzentrale Bremen beantworten in lockerer Runde Fragen zur Kennzeichnung von Lebensmitteln und Haushaltsgroßgeräten mit EU-Labeln.
Viele Verbraucherinnen und Verbraucher fragen uns, wie verlässlich das Bio- und das TransFair-Siegel eigentlich sind? Alles nur „Schmuh“ oder doch glaubwürdige Qualitätshinweise? Aber auch in Bezug auf die EU-Energielabel stellt sich die Frage, was von den neuen Bodenstaubsaugern zu halten ist, die dank der EUKennzeichnung nun mit weniger Watt auskommen müssen. Ist die Saugleistung auch mit weniger Watt ok? Sind die besonders sparsamen Waschmaschinen noch energiesparend, wenn sie Stunden für den Waschprozess brauchen? Muss der neue Gefrierschrank wirklich A+++ haben oder reichen auch zwei Pluspunkte?
Diese Fragen klären wir mit Ihnen zusammen im Verbrauchercafé „on Tour“ am 7. Mai in Bremen und am 14. Mai in Bremerhaven.