Vielfalts- und diskriminierungssensible Haltung: Lebensrealitäten von queeren Geflüchteten I und II
Online-Fortbildung
Vor und auf der Flucht machen viele geflüchtete Menschen psychisch sehr belastende und teils traumatisierende Erfahrungen.
Doch auch nach der Flucht sind Asylsuchende enormen Belastungen ausgesetzt, die ihre Lebensverhältnisse beeinflussen.
Dazu gehören insbesondere Probleme im Asylsystem, (strukturelle) Diskriminierung, Familientrennung, eingeschränkte Gesundheitsversorgung und sprachliche Hürden.
Besonders vulnerable Geflüchtete sehen sich zudem mit weiteren Herausforderungen und spezifischen Problemlagen konfrontiert.
Die beiden Fortbildungen setzen die Lebensrealitäten einer dieser besonders vulnerablen Gruppen in den Fokus: queere Geflüchtete.
Wie kann in der Beratung und Therapie professionell auf die Lebensrealitäten von queeren Geflüchteten eingegangen werden?
Welche Haltungen, Handlungsansätze und Methoden braucht es?
Die Fortbildungsreihe widmet sich diesen Fragen aus einer psychosozialen und diskriminierungssensiblen Perspektive – mit besonderem Fokus auf die Themen Gesundheit und geschlechtliche Identitäten sowie sexuelle Orientierungen.
Anmeldung bis 12. August 2022 per Mail erforderlich