Vortrag des BUND: Müll im Meer – Wie kommt er dort hin und was kann ich dagegen tun?

Zum Kontakt

Isabelle Maus vom BUND-Meeresschutzbüro in Bremen gibt praktische Tipps zur Müllvermeidung und informiert über Mikroplastik im Alltag.

Interessierte jeden Alters sind herzlich willkommen.

„Seit Jahren nimmt die Menge der Plastikverpackungen zum Beispiel für den Coffee- oder Snack-to-go stark zu“, betont Isabelle Maus.

„Vor allem in der warmen Jahreszeit wird dieser Trend sichtbar, wenn es viele Menschen zur Mittagspause, zum Picknick oder Grillabend ins Freie zieht. Oftmals werden die Essensverpackungen oder Becher aus Einwegplastik nicht richtig entsorgt und rücksichtslos in Parks, am Straßenrand oder am Weserufer zurückgelassen. Von dort ist der Weg in die Nordsee nicht weit, denn weltweit gelangen 80 Prozent des Mülls im Meer über Flüsse wie die Weser dorthin. Einmal in den Meeren, können Fische oder Meeressäuger wie Wale und Robben und Vögel sich daran verletzen oder gar verenden.“

In ihrem Vortrag gibt die BUND-Expertin Bürgerinnen und Bürgern praktische Tipps, wie sie Einweg-Verpackungen und Müll insgesamt reduzieren können.

Denn die Welt versinkt in Plastik. „Plastik ist im Boden, im Wasser, in der Luft“, verdeutlicht Maus. „Wir verpacken unser Essen in Plastik, tragen Plastik als Kleidung am Körper und cremen uns mit Kunststoff in Kosmetik das Gesicht ein.“

Doch der Plastikverbrauch lässt sich eindämmen.

Wie, das verrät Isabelle Maus in ihrem Vortrag.

Um vorherige Anmeldung wird gebeten unter: info@hemelingen-marketing.de oder 0421 988 65 98.

Termin: Fr, 1. April 2022, 16:30 Uhr – 18:00 Uhr

Der Vortrag ist der Abschluss der Ausstellung des BUND „Plastik – weniger ist Meer“ im #HEMELINGER SCHAUFENSTER, die vom 15. März bis 01. April besucht werden kann.